Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
180

Description

Title:
1. Besitzungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
105

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

1. Besitzungen 
Aargau 
(CH) 
Siehe den Artikel 'Oberer Aargau'. 
Abreschviller/Alberschweiler 
(F, Dép. Moselle, Arr. Sarrebourg, Cant. Lorquin) 
Siehe den Artikel T)abo/Dagsburg'. 
Achenheim 
(F, Dep. Bas-Rhin, Arr. Strasbourg-Campagne, Cant. Mundolsheim) 
Am 4. Februar 910 schenkt ein gewisser Dietbald der Straßburger Marienkirche 
ackerbares Land bei Achenheim6. Hugo I. wird in der darüber ausgestellten Ur¬ 
kunde als Dietbalds senior bezeichnet, mit dessen Einwilligung die Schenkung voll¬ 
zogen wird7, so daß wir davon ausgehen können, daß Hugo I. in Achenheim Be¬ 
sitzrechte besaß. 
Aineffe 
(B, Prov. Liège, Arr. Huy) 
Siehe unten den Artikel 'Moha'. 
Albegau (Grafschal t) 
(F, Dép. Meurthe-et-Moselle) 
Im lothringischen Albegau, im Quellgebiet der oberen Saar, kann man für das frühe 
10. Jahrhundert eberhardi ni sehen Besitz feststellen. Hugo I. wird in einem Diplom 
von Ludwig dem Kind vom 15. Oktober 910 als Inhaber eines Comitats im Albegau 
bezeichnet8. Über Umfang dieses Comitats lassen sich keine Aussagen machen, 
6 Zu Achenheim siehe Clauss, Wörterbuch, S. 1 f. 
7 Wiegand, Urkundenbuch I, Nr. 37, S. 29 f.: ... cum manu senioris mei Hugonis tradidi 
... signum Hugonis, qui istam traditionem mecum Jecit (ebda., S. 30). - Regest: 
Bruckner, Regesta Alsatiae, Nr. 669, S. 402. 
8 D LdK 76, S. 212 f.: Cunctorum igitur sanctae dei aecclesiae fidelium nostrorumque 
praesentium ac futurorum noverit industria, quoniam lsaac, Chuonradus atque 
Uuarnerius pariter celsitudinem nostram efflagitati sunt, ut quibusdam vassalis Hugonis 
illustri comitis, scilicet Bernardo seu Ralhfrido ac Reginardo, quasdam res proprietatis 
nostrae ad proprium largiremur, quas olim paler noster Arnolfus Hildemanno ex parte 
dedit; sed ipse fallaci versucia deceptus ultra modum donationis excessit subripiendo. 
Quod praenominatus comes Hugo, in cuius comitatu ipsq res constiterant, adprobans 
nostrisque auribus denuntians, iudicio fidelium nostrorum praesentialiter adsistentium 
fisco dominico redegimus. Quorum petitioni libenter adquiescentes praefatis viris, 
Bernardo videlicet, Ralhfrido ac Reginardo, ipsas res sitas in pago et comitatu Albinse in 
villa siquidem vocabulo Domni Apri, mansos XX cum omnibus ad se iuste et legaliler 
392
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment