SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
180

Chapter

Title:
Vorbemerkungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

III. TEIL 
BESITZGESCHICHTLICHER TEIL 
Vorbemerkung 
Zu den zahlreichen und weitverzweigten Besitzungen der Grafen von Dagsburg- 
Egisheim existiert noch keine Gesamtauflistung. Die Besitzzusammenstellungen bei 
Walther Kienast1, Hans-Walter Herrmann2, Ingo Toussaint3 und Michel Parisse4, 
die sich im übrigen nicht ganz decken, beziehen sich alle, wenngleich dies auch in 
den jeweiligen Publikationen nicht ausdrücklich erwähnt wird, auf den Zeitpunkt 
des Todes von Gertrud, der letzten Dagsburger Gräfin, im Jahre 1225. Dadurch 
geben diese Aufstellungen nur einen punktuellen Ausschnitt des Dagsburger 
Besitzes wieder, denn vieles ist im Laufe der Zeit z. B. durch Schenkungen an 
Kirchen und Klöster in andere Hände übergegangen, anderes war nur zeitweise in 
Dagsburger Besitz - zu denken wäre hier etwa an die Mitgift einiger Witwen von 
Dagsburger Grafen, die sie mit in eine zweite Ehe genommen hatten5. 
An dieser Stelle soll nun versucht werden, eine Auflistung möglichst vieler Güter 
zu geben, die sich jemals im Besitz der Grafen von Dagsburg-Egisheim befunden 
haben. Hier stößt man im einzelnen bei den Nachweisen auf große Probleme, zum 
Beispiel bei der zeitlichen Einordnung des Erwerbs, oder wie lange die einzelne 
Liegenschaft in den Händen der Familie geblieben ist. Eine solche Zusammen¬ 
stellung kann allein deswegen schon nur alphabetisch und nicht chronologisch 
angelegt sein. Dabei w erden, getrennt von den Besitzungen und Rechten an Gütern, 
in jeweils eigenen Kapiteln die zweifelhaften, die fälschlich zugewiesenen Besit¬ 
zungen und die Vogteien angegeben. 
1 Kienast, Fürsten 11,1, S. 10-12, Anm. 3. 
1 Herrmann, Territoriale Verbindungen, S. 142 f. 
3 Toussaint, Grafen, S. 119 f. 
4 Parisse, La noblesse lorraine, 1. Bd., S. 523. 
5 So z. B bei Ermensinde von Luxemburg, in erster Ehe mit Albert I. verheiratet, in zwei¬ 
ter Ehe mit Gottfried von Namur, die Longwy, das sie mit in die erste Ehe gebracht 
hatte, wieder an sich nimmt und in ihre zweite Ehe einbringt. Siehe dazu unten, Art 
'Longwy'. 
39 t
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.