SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

deutschen König am 25. Juli 1215 versprochenen Kreuzzug1243 immer noch nicht 
angetreten hatte und den Papst auch in diesem heiklen Punkt beschwichtigen mußte, 
was deutlich aus der Behauptung Friedrichs erkennbar ist, die Fürsten des Reiches 
hätten ihn wegen der Hochzeit Gertmds gebeten, die Angelegenheit zu regeln und 
seine Abreise deshalb zu verschieben1244. Es wurde aber schließlich bezüglich 
dieser ehelichen Verbindung mit Hilfe des päpstlichen Kaplans Alatrin ein Konsens 
gefunden1245. Wie die Regelung durch Friedrich II. allerdings ausfiel, ist leider 
nicht bekannt1246. 
Die Ehe wurde zwei Jahre nach ihrer Schließung wieder geschieden1247. Über die 
Gründe ihrer Scheidung wurde schon in den Quellen spekuliert, und es läßt sich 
auch heute keine Klarheit gewinnen. So behauptet Richer von Senones, daß 
Unfruchtbarkeit der Scheidungsgrund gewesen sei1248, während Alberich von 
Troisfontaines meint, eine zu nahe Verwandtschaft hätte zur Auflösung der Ehe 
durch den Papst geführt1249. Ob die Behauptung Richers als wahrscheinlicher 
gelten kann, sei doch mit einem großen Fragezeichen versehen. Zwar waren 
Gertrud bekanntlich auch in ihrer dritten Ehe keine Kinder besehieden und eine zu 
1243 Reineri annales, MGH SS XVI, ad 1215, S. 673, und Brief Friedrichs II. an das 
Generalkapitel der Zisterzienser vom 21. August 1215, abgedruckt in: Winkelmann, 
Acta, 1. Bd., Nr. 131, S. 110 f. 
1244 Winkelmann, Acta, 1. Bd., Nr. 180, S. 158: De quo principes tnoti non modicum et 
turbati, eo quod alienigena bona imperii invadebat, consuluerunt nobis humiliter 
supplicantes, ut in tantum itineris nostri differemus adventum, donec super hoc sanum 
et utile consilium pro conservando honore imperii haberemus 
1245 Friedrich II. gibt nur an, daß der Erfolg in diesen nicht näher bezeichneten Geschäften 
zum Teil auch den Bemühungen Alatrins zuzuschreiben ist: El quantum super negotiis 
sibi conunissis idem capellanus vester apud nos sollicitus extiterit et intentus, et 
effectus demonstrat operum et nos ei testimonium super hiis perhibemus (ebda., S 
158). Auch der kaiserliche Hofkanzler, Bischof Konrad von Metz, äußert sich in 
derselben Richtung: Supplico itaque, pater et domine reverende, ne tantam tnoram 
desidie mee velitis deputare, omnia premissa oculo pie compassionis circumspicientis, 
quia teste Deo altissimo, si studia mea et sollertia domini Alatrini non affuissent, 
adhuc credo dominum meum regem vix posse esse expeditum (MGH Epp. saec. XIII, 1. 
Bd., Berlin 1883, Nr. 127, S. 92 ff., Zitat, S. 93). Vgl. dazu Winkelmann, Friedrich 
II., 1. Bd., S. 48. - Die Behauptung in den Reineri annales, MGH SS XVI, S. 678, die 
Eheschließung zwischen Gertrud und Theobald von der Champagne sei de consensu 
Frederici regis erfolgt, könnte sich meines Erachtens durchaus auf die Situation nach 
dem Ausgleich der Konfliktparteien beziehen. 
1246 vgl. Winkelmann, Friedrich II., 1. Bd., S. 48. 
1247 Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, S. 910: Moritur sine 
liberis Theobaldus iuvenis dux Lotharingie, cuius relidam, Gertrudem nomine, 
comitissam de Daburc, iuvenis comes Theobaldus Campaniensis duxil in uxorem, 
quam tamen, ventilata postmodum affinitate, de precepto ecclesie post biennium 
dimisit. 
1248 Richeri gesta Senonensis ecclesiae, MGH SS XXV, lib. IV, cap. 23, S. 312: Comes 
vero Campanie adhuc adolescens audiens comitatum illum tam opulentum, relictam 
ducis Lotoringie accepit in uxorem, et hoc causa comitatus. Set cum eam aliquandiu 
habuisset, quia sterilis erat, eam repudiavit. 
1249 Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, S. 910; siehe das Zitat in 
Anm. 1247. 
361
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.