SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Bianca verpflichten, die Dokumente bei evenmellem kinderlosen Ableben Gertruds 
wieder an den Herzog von Oberlothringen zurückzugeben1238. 
Wie wir durch Reiner von Lüttich erfahren, wurde Theobald IV. wohl bald nach der 
Eheschließung vom Lütticher Bischof Hugo mit der Grafschaft Moha belehnt1239. 
Noch im Jahre 1220 bestätigte der Graf die 1210 durch Albert II. von Dagsburg 
vorgenommene Stiftung der Abtei Val-Notre-Dame1240, sicherlich auch, um seine 
Rechtsnachfolgerschaft in der Grafschaft Moha zu dokumentieren. 
König Friedrich II. war entgegen der Behauptung von Reiner von Lüttich, die 
Eheschließung sei de consensu Frederici regA1241 erfolgt, sehr aufgebracht ob 
dieser Heirat. Er mißbilligte die Verbindung, da Gertrud, die als Erbin ihres Vaters 
sowohl Reichs- als auch staufische und Metzer Bistumslehen innehatte, außerdem 
noch einen Anspruch auf die Metzer Grafschaft mit in diese Ehe brachte, welche 
wiederum durch die Staufer an die Dagsburger Grafen gekommen war, einen 
Grafen ehelichte, der französischer Vasall war. Denn durch diese Ehe wurden an 
der Westgrenze des Reiches große Gebiete dem Einflußbereich des deutschen 
Königs entzogen und gelangten unter französischen Einfluß. In dem berühmten 
Brief Friedrichs II. vom 13. Juli 1220 an Papst Honorius III., in dem er versuchte, 
die Königswahl seines Sohnes Heinrich zu rechtfertigen, entschuldigte er sich für 
die verspätete Mitteilung damit, daß er sich erst noch um andere dringliche Dinge 
kümmern mußte, unter anderem auch um die ohne seine Zustimmung geschlossene 
Ehe Gertruds mit Theobald von der Champagne1242. Möglicherweise spielte 
Friedrich II. die ganze Sache etwas hoch, da er ja den bei seiner Krönung zum 
1238 Ebda.: Et si forte Comitissa Gertrudis decesserit sine hierede de corpore suo (quod 
absit!), Comitissa et Comes prcedicti de illis literis mihi reddent, quce utiles et 
necessarice mihi erunt. Die entsprechende Passage in der Urkunde Biancas und 
Theobalds IV. iautet: de litteris regis Othonis regis Friderici et episcopi Metensis et de 
aliis litteris ad Meten(sis) et Dauburgen(sis) comitatus et ad aliam hereditatem dicte 
comitisse pertinentibus, quas dux nobis tradidit reddemus ei omnes illas quae utiles et 
necessarie ei erunt si predictam G. sine herede de corpore suo contigerit mori, quod 
absit („Cartulaire de Ferry 111“, f. 215 v°, in Bar-le-Duc, AD Meuse, B 256); siehe im 
Anhang, Urkunde Nr. 18. 
1239 Reineri annales, MGH SS XVI, ad 1220, S. 678: Obiit dux de Nancei [= Herzog 
Theobald I. von Lothringen] iuvenis etate, cuius uxsorem, filiam Alberti comitis de 
Dasburt et de Musal, in matrimonium comes Campanie, mortuo patre suo, matre 
vivente, de consensu Frederici regis accepit, et de Musal fidelitatem Hugoni Leodiensi 
episcopo fecit, vgl. auch d'Arbois de Jubainville, Histoire, 4. Bd., S. 190. 
1240 Regest bei d'Arbois de Jubainville, Histoire, 5. Bd., Nr. 1326, S. 165; vgl. auch 
ebda., 4. Bd., S. 190. 
1241 Ebda 
1242 Winkelmann, Acta, 1. Bd., Nr. 180, S. 156-158: Factum etiam comitisse Campanie 
nostrum non minus prepedivit adventum, que contra voluntatem et beneficiorum 
nostrorum magnitudinem, sicut vestra sanctitas non ignorat, postquam illustri regi 
Francorum id ipsum significavimus, de filio suo cum relicta ducis Lothoringie 
matrünonium consumavit, qui ad usurpandum sibi quedam feuda patrimonii nostri et 
imperii et, que tenemus a Me tensi ecclesia, extendebat temere manus suas (Zitat, S. 
158); auch bei Huillard-Breholles 1,2, S. 802-805, der den Brief aber aus 
verschiedenen früheren Drucken edierte. Der von Huillard-Breholles edierte Text 
weicht erheblich vom Originaltext ab. 
360
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.