SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

der Übertragung an Theobald von der Champagne und an Gertrud zugestimmt1231. 
Die Resignation erfolgte im Juni 1220 im Beisein des oberlothringischen Herzogs 
und des Erzbischofs von Trier, der zusätzlich den Verzicht der Herzoginmutter 
bestätigte1232. Die Investitur von Gertrud und Theobald IV. von der Champagne 
mit Nancy und Gondreville fand anschließend in Anwesenheit der Herzogin¬ 
mutter1233 und des Trierer Erzbischofs1234 statt. Nach dem Tod von Gertrud sollten 
die genannten Orte wieder in den Besitz des Herzogs übergehen1235. Allerdings 
bildeten gewisse Lehen, die in der Hand Guidos von Planciaco waren, eine 
Ausnahme. Diese sollten in der Hand von Graf Theobald von der Champagne und 
dessen Mutter Bianca von Troyes verbleiben1236. 
In den beiden gegenseitigen Verträgen zwischen Bianca und ihrem Sohn, Graf 
Theobald von der Champagne, einerseits und Herzog Matthäus andererseits wurde 
zusätzlich vereinbart, daß Matthäus die Briefe und Dokumente, welche die 
dagsburgischen Angelegenheiten betreffen, an Theobald IV. von der Champagne 
und seine Mutter übergeben müsse1237. Im Gegenzug mußten sich Theobald und 
1231 Urkunde, abgedruckt in: Calmet, Histoire ecclésiastique, 2. Bd., 1. Auf]., preuves, col. 
429: Ego Agnes Ducissa Lotharingiee, notum jacio universis præsentes litteras 
inspecturis, qudd Nantiacum cum omnibus pertinentiis, quod nomine dotalitii 
possidebam, & quicquid habebatn ibi in omnibus modis <£ commodis, totum reddidi & 
quittavi Malhœo Duci Lotharingice filio meo, & inde me devestivi in manus ipsius, 
coram domina Comitissa Trecensi & Th. Comite nato ipsius. Von Gondreville ist hier 
explizit nicht die Rede. Agnes verzichtet, so ist zu lesen, auf Nantiacum cum omnibus 
pertinentiis, quod nomine dotalitii possidebam, & quicquid habebam ibi in omnibus 
modis efe commodis (ebda.). Gondreville wird wahrscheinlich unter diese Besitzungen 
zu subsumieren sein, da Herzog Matthäus ja auch bezüglich dieses Ortes - und nicht 
nur für Nancy - die Zustimmung seiner Mutter benötigte. 
1232 Bestätigungsurkunde vom Juni 1220 von Erzbischof Theoderich von Trier, abgedruckt 
in: Calmht, Histoire ecclésiastique, 2. Bd., î. Aufl., preuves, col. 430. 
1233 Ebda.: ... ipse verd filius meus præjalum Comitem & Gertrud, uxorem ejus de 
Nantiaco & de omnibus pertinentiis in mea prœsentia investivit. 
1234 Die Anwesenheit von Erzbischof Theoderich von Trier bei der Investitur ergibt sich 
automatisch durch den Nachweis seiner Präsenz beim Verzicht der Herzoginmutter auf 
Nancy (siehe Anm. 1233). 
1235 Bouquet, Recueil, 18. Bd., S. 695: Post mortem verd dictce Gertrudis prœdicta duo 
castella cum omnibus appenditiis suis, ad me vel ad homines sine contradictione 
qualibet re\>ertentur. 
1236 Ebda: Prœterea omnia jeoda ad castellaniam Gundricuriœ pertinentia, quœ Guido de 
Planciaco de me tenebat et de fratre meo tenuit, supradiclis B. et Th. Comiti nato ejus 
dedi in perpetuum et quittavi, jure hæreditario possidenda. Eine entsprechende 
Passage fehlt in der von Bianca und Theobald IV. ausgestellten Urkunde (siehe im 
Anhang, Urkunde Nr. 18). 
1237 Ebda.: Omnes etiam Uteros Regis Ottonis, Regis Frederici et episcopi Metensis, ei 
omnes alias lileras, cuiuscumque sigillo fuerint sigillalce, quas penes me habeo vel 
habere potero, pertinentes ad Metensem et Damburgensem comitatus et ad aliam 
hæreditatem Comitissœ Gertrudis, reddam bonâ fide Comitissæ et Comiti supradiclis. 
Diese Bestimmung hat in der Urkunde Biancas und Theobalds IV. keine direkte 
Entsprechung, wird aber stillschweigend vorausgesetzt, wie aus der Rückgabe- 
Verpflichtung hervorgeht, die Bianca und Theobald im Falle des kinderlosen Todes von 
Gertrud eingehen. Vgl. dazu die folgende Anm. 
359
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.