SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Tod Alberts II. angelallene Erbschaft für seinen noch unmündigen Sohn verwalten 
würde. Im Jahre 1212 trat Theobald aber schon selbst als menburdusUM Gertruds 
auf, kann also zu diesem Zeitpunkt nicht mehr minderjährig gewesen sein. Somit 
müßte die Erzählung Richers vor 1212, also noch vor Alberts II. Tod, anzusiedeln 
sein. Dies bedeutet aber, daß sich der Besitz Bernsteins nicht durch den Erbfall, der 
ja erst 1212 eintrat, erklären läßt, sondern daß die Burg zum Heiratsgut Gertruds 
gehört haben muß. 
Eine Abtretung der dagsburgischen Burgen an König Friedrich II. hätte sicherlich 
auch mit Zustimmung Gertruds erfolgen müssen; unmöglich wäre eine solche 
Abtretung keinesfalls gewesen, wie uns andere Beispiele zeigen1212 1213 Daß sich in 
unserem speziellen Fall kein diesbezüglicher Vertrag erhalten hat, soll uns bei der 
oftmaligen zufälligen Überlieferung von mittelalterlichen Dokumenten und 
Urkunden nicht verwundern. Als weiterer beachtenswerter Aspekt, der für die 
besagte Transaktion spricht, kommt hinzu, daß die Hohkönigsburg im Besitz des 
Bruders und Nachfolgers von Theobald I., Matthäus II., nachzuweisen ist1214. 
Der Ausgang der Fehde mit König Friedrich II. bedeutete gleichzeitig auch das 
politische Ende des Oberlothringer Herzogs. Friedrich II. führte den Herzog als 
Gefangenen bis Ende November 1218 mit sich1215, hat ihn aber schließlich doch 
wieder freigelassen1216. Der geschlagene Herzog versuchte nun noch einmal, im 
Elsaß Fuß zu fassen. So hat sich eine Urkunde vom 19. Mai 1219 erhalten, in der 
sich Anselm von Rappoltstein verpflichtet, Herzog Theobald gegen seine Feinde 
bei Dieterlen, Le fonds lorrain, Nr. 2, S. 47; siehe den Kommentar bei Duvernoy, 
Catalogue, Nr. 221, S. 151, der als terminus post quem für die Geburt Theobalds das 
Jahr 1189 feststellt; vgl. auch Poull, La Maison ducale de Lorraine, S. 59. 
1212 Bormans u. Schoolmeesters, Cartulaire I, Nr. 106, S. 168; siehe dazu oben, S. 344. 
1213 So tritt z. B. am 1. Januar 1158 Herzog Heinrich der Löwe das Heiratsgut seiner ersten 
Gemahlin Clementia von Zähringen, nämlich den Ort Badenweiler, 100 Ministeriale 
und 500 Hufen, an Friedrich Barbarossa im Tausch gegen andere, ihm wichtigere Orte 
ab (D F I 199, S. 332 f.); vgl. dazu Haas, Friedrich Barbarossa, S. 253-269. 
1214 Urkunde Kunos von Bergheim vom 19. Juli 1250, in der er beurkundet, daß er von 
Herzog Matthäus das castrum Estuphin cum omnibus appendiciis eiusdem caslris zu 
Lehen erhalten hat, abgedruckt bei Albrecht, Rappoltsteinisches Urkundenbuch 1, 
Nr. 82, S. 84 f. 
1215 Reineri annales, MGH SS XVI, S. 676. Herzog Theobald ist als Zeuge in Urkun¬ 
den Friedrichs II. für folgenden Zeitraum nachgewiesen: 20. Juni 1218 (Huillard- 
BRfiHOLLEs, 1,2, S. 550 f.- Regest: Böhmer-Ficker, Nr. 937); 1. August 1218 
(Huillard-Br£hollesI,2, S. 553 ff.- Böhmer-Ficker, Nr. 942); 13. September 1218 
(Huillard-BrLholles 1,2, S. 557 ff.- Böhmer-Ficker, Nr. 949); 14. September 1218 
(Huillard-BrLholles 1,2, S. 560-563 - Böhmer-Ficker, Nr. 950); 18 September 
1218 (Huillard-Br£holles 1,2, S. 563 ff. - Böhmer-Ficker, Nr. 951); ohne Tages- 
u. Monatsangabe, aber wahrscheinlich September 1218 (Huillard-Bröholles 1,2, S. 
566 - Böhmer-Ficker, Nr. 952); 22. Oktober 1218 (Huillard-Br£holles 1,2, S. 
567 f. - Böhmer-Ficker, Nr, 956); 26. Oktober 1218 (Huillard-Br£holles 1,2, S. 
569 ff. - Böhmer-Ficker, Nr. 958); 30. Oktober 1218 (Huillard-Bröiolles 1,2, S. 
571 f. - Böhmer-Ficker, Nr. 959); 23. November 1218 (Huillard-Bröiolles 1,2, S. 
574 ff. - Böhmer-Ficker, Nr. 962). 
1216 Rjcheri gesta Senonensis ecclesiae, MGH SS XXV, lib. 111, cap. 23, S. 300. 
355
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.