SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Egisheimer Grafen zu. Erst für das 12. Jahrhundert kann man ein konkreter 
strukturiertes Bild gewinnen. 
Burgenpolitik unter Hugo VII. 
An dieser Stelle gilt es, sich mit der obenerwähnten These von François Rapp zu 
beschäftigen, daß der extensive Burgen bau im Elsaß durch Herzog Friedrich II. von 
Schwaben als eine Reaktion auf die Errichtung einer Burgenkette der Dagsburger 
Grafen zu sehen ist. Dazu ist es zunächst erforderlich, den Feldzug des Staufers 
näher zu beleuchten. Die burgenbaulichen Ergebnisse des Feldzuges Herzog 
Friedrichs II. von Schwaben im Elsaß, über den Otto von Freising behauptet, 
Herzog Friedrich habe am Schwanz seines Pferdes immer eine Burg hinter sich 
hergezogen1092, werden schon seit längerer Zeit etwas differenzierter gesehen als 
dies noch bei Aloys Meister der Fall gewesen war, der behauptet hatte, daß Herzog 
Friedrich II. während seines Feldzuges, den Meister ab 1115 ansetzt, viele 
Reichsburgen erbaut habe1093. Die These Meisters wurde schon von Heuermann 
zurückgewiesen, der nur für Hagenau und eventuell noch für die Burg Fleckenstein 
Herzog Friedrich II. als Gründer in Frage kommen läßt und davon Abstand nimmt, 
diesen Herzog als regelrechten Burgengründer im Elsaß zu sehen1094. Dieselbe 
Richtung schlägt Ingeborg Dietrich in ihrer Dissertation aus dem Jahre 1943 ein, die 
sehr differenziert den oberrheinischen Feldzug Herzog Friedrichs II. untersucht1095, 
und die klar sieht, daß die Quellen keine konkrete Burgengründung Friedrichs 
nennen. Sie kommt zu der Vermutung, die angeblichen Burgengründungen seien 
möglicherweise nur als eine „vorläufige Schutz- und Sicherheitsmassnahme“ zu 
betrachten1096. Die neuere Forschung hat sich, soweit ich sehe, der Sichtweise 
Dietrichs angeschlossen, so z. B. Hansmartin Schwarzmaier1097, Thomas Biller und 
Bernhard Metz1098. Auch Biller und Metz stellen fest, daß außer der vielzitierten 
Stelle bei Otto von Freising fast nichts Konkretes über diesen Feldzug aus den 
Quellen bekannt sei. Es ist weder von besümmten Gegnern Friedrichs die Rede 
noch ist die Region genau bezeichnet, in der der Feldzug stattfand, auch wird keine 
einzige der von Herzog Friedrich II. angeblich gegründeten Burgen genannt, so daß 
man auf Vermutungen und Hypothesen angewiesen ist. Biller und Metz kommen 
ebenso wie Dietrich, allerdings ohne auf ihre Publikation hinzuweisen, zu dem 
Schluß, daß die angeblichen Burgen möglicherweise keine richtigen Adelsburgen 
gewesen wären, sondern, daß an „schnell zu errichtende Stützpunkte“1099 zu 
denken sei, was bei der Durchführung eines Feldzuges wahrscheinlicher erscheint. 
1092 Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I imperatoris, lib. I, cap. 12, S. 28: Dux Fridericus 
in cauda equi sui semper trahit castrum. 
1093 Meister, Hohenstaufen, S. 123 f. 
1094 H. Heuermann, Die Hausmachtpolitik der Staufer von Herzog Friedrich I bis König 
Konrad 111. (1079-1152), Boma-Leipzig 1939, S. 61. 
1095 I. EXetrich, Herzog Friedrich II. von Schwaben, Diss. masch. Giessen 1943, S. 67-76. 
1096 Ebda., S. 74 f., Zitat S. 74. 
1097 H. Schwarzmaier, Die Heimat der Staufer, Sigmaringen, 2. Aufl. 1977, S. 31 ff. 
1098 Biller u. Metz, Anfänge, S. 262 f. 
1099 Ebda, S. 263. 
334
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.