Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
232

Description

Title:
9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

bleiben von der von Rapp vermuteten Burgenkette zwischen Egisheim und Dags- 
burg nur Hoh-Egisheim, Bernstein, Girbaden und die Dagsburg als eindeutige 
Besitzungen der Dagsburg-Egisheimer Grafen nachweisbar. 
Um uns ein Bild über die burgenbaulichen Aktivitäten der Dagsburger Grafen 
verschaffen zu können, müssen wir ein differenziertes Vorgehen wählen. Wir dür¬ 
fen nicht von einer kontinuierlichen Entwicklung vom Beginn bis zum Ende des 12. 
Jahrhunderts ausgehen, sondern können für dieses Jahrhundert wenigstens zwei 
verschiedene Perioden unterscheiden. Die erste Periode reicht vom ausgehenden 11. 
Jahrhundert bis in die späten dreißiger Jahre des folgenden Jahrhunderts, vor allem 
bis in die Zeit von Hugo VII. und der Minderjährigkeit Hugos VIII. Eine zweite 
Periode, deren Beginn wohl in die vierziger Jahre des 12. Jahrhunderts zu setzen ist, 
hängt eng mit der politisch aktiven Zeit Hugos VIII. zusammen; bei ihm können wir 
anhand einiger aus den Quellen überlieferter Beispiele wohl eine, in dem oben 
beschriebenen Sinne und nicht nur in Ansätzen vorhandene, aktive Burgenbau¬ 
politik vermuten. 
Erste Burgen der Dagsburg-Egisheimer Grafen 
Seit der späten Ottonenzeit sind zwar Burgen im Besitz der Dagsburg-Egisheimer 
Grafen nachweisbar, so zum Beispiel Hohenburg, Hoh-Egisheim und eine Burg auf 
dem ßwrcfr^rc/r/Purpurkopf1086, jedoch sind die Hinweise auf Burgen im zehnten 
Jahrhundert sehr vereinzelt und lassen keine weitergehenden Rückschlüsse zu. Auf 
letzterwähnte Burg soll erst im folgenden Kapitel näher eingegangen werden. 
Hohenburg wird wohl eher als Fliehburg gedient haben und kein ständiger Adelssitz 
gewesen sein1087. Hingegen kamt man Hoh-Egisheim bereits als Adelsburg be¬ 
zeichnen, da sie zum einen von ihren Erbauern ständig bewohnt war und zum 
anderen namengebend für das Geschlecht geworden ist1088. Die Egisheimer Burg, 
deren Ersterwähnung ins frühe 11. Jahrhundert fällt1089, gilt als älteste Adelsburg 
im alemannischen Raum1090. Daß die Burg im Siime eines Herrschaftsmittel¬ 
punktes gedacht war, zeigt sich uns auch daran, daß in relativer Nähe zu ihr mit 
Heiligkreuz zu Woffenheim ein Hauskloster der Familie gestiftet und errichtet 
wurde, das als Familiengrablegc gedacht war1091. Ebenso wie für das 10. 
Jahrhundert lassen die spärlichen Quellenhinweise bezüglich des Burgenbaus für 
das 11. Jahrhundert keine Schlüsse hinsichtlich einer Burgenpolitik der Dagsburg- 
1086 Siehe dazu unten im Kap. 'Besitzungen' die Art. 'Burcbercld, 'Haut-Eguisheim/Hoh- 
Egisheim' und 'Hohenburg'. Die bei F. Rapp, Le château-fort dans la vie médiévale - 
le château-fort et la politique territoriale, Strasbourg 1968, S. 93-96, gegebene Liste 
der Ersterwähnungen von elsässischen Burgen ist seit den Forschungen von Tho¬ 
mas Biller und Bernhard Metz überholt. Siehe die Liste der Ersterwähnungen bei 
Biller u. Metz, Anfänge, S. 281 ff. u. die methodischen Bemerkungen, ebda., S. 280. 
1087 Biller u. Metz, Anfänge, S. 247. 
1088 Ebda., S. 251. 
1089 Siehe dazu unten im Kap. 'Besitzungen' den Art. 'Haut-Eguisheim/Hoh-EgishemT 
1090 Bin .er u. Metz, Anfänge, S. 251. 
1091 Zu Heiligkreuz bei Woffenheim siehe oben, S. 196-199; siehe auch Biller u. MErz, 
Anfänge, S. 251. 
333
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
7 / 6

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment