Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
232

Description

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

bildet der Umstand, daß, sobald sich die Gelegenheit ergab, Val-Notre-Dame 
Schutz- und Besitzbestätigungen einholte, so von Bischof Hugo II. von Lüttich im 
Jahre 1211, ein Jahr nach der Stiftung1074, und separat nochmals für den Besitz der 
Kirchen auf dem Monte Sancti Stephani und in Waleffe in einer Urkunde im Jahre 
12 1 51075. Ebenso bekam man Bestätigungsurkunden durch die beiden ersten Ehe¬ 
männer Gertruds von Dagsburg, im Jahr 1218 durch Herzog Theobald I. von 
Oberlothringen1076 und 1222 durch Graf Theobald IV. von der Champagne1077. 
Diese Stiftung am Lebensende des Grafen war wohl nicht aus politischen, wirt¬ 
schaftlichen oder verwaltungstechnischen Gründen getätigt worden; darauf weist 
schon der Umstand hin, daß ein Nonnenkloster eingerichtet werden sollte. Der 
letzte männliche Vertreter des dagsburgischen Geschlechtes reihte sich durch diese 
Stiftung in die lange Tradition von Klosterstiftungen in seiner Familie ein. Die 
Stiftung wirkt wie ein letztes Erinnern an diese Tradiüon und wie ein Vermächtnis, 
und sie war wohl vor allem als Memorialstiftung für seine Familie gedacht, denn sie 
war für sein Seelenheil, das seiner Eltern, seines Bruders, seiner Gemahlin, seiner 
Tochter und für alle seine Vorfahren und Nachkommen bestimmt1078. Es waren 
somit alle Mitglieder der Familie - sowohl die noch lebenden als auch die schon 
toten - in das Gedächtnis miteingeschlossen. Das Tal, in dem das Kloster errichtet 
werden sollte, die vallis Roduini, war - wahrscheinlich kurz vor der Stiftung - in 
vallis beate Marie umbenannt worden1079, um den spirituell-sakralen Charakter der 
Stiftung zu steigern. Die Gottesmutter war die Schutzpatronin des Zisterzienser¬ 
ordens, und das Marienpatrozinium war allen Klöstern dieses Ordens eigen. 
Nach 1210 tritt Albert II. in Urkunden nicht mehr in Erscheinung, weder als Aus¬ 
steller noch als Zeuge. Die Stiftung des Zisterzienserinnenklosters Val-Notre-Dame 
ist die letzte Handlung des Grafen, die sich uns überliefert hat. Es ist durchaus 
möglich, daß Albert II. schon von Krankheit gezeichnet war und im Angesicht des 
nahen Todes die Memorialstiftung getätigt hat, denn das nächste, was wir erfahren, 
ist sein Tod. Er starb sehr wahrscheinlich zu Anfang des Jahres 1212, wie uns von 
Reiner von Lüttich berichtet wird; Anno 1212. Hiems temperala. Mors Alberti 
comitis1080. 
1074 Druck der Urkunde bei Poncelet, Actes, Nr. 95, S. 99. Hier werden der Abtei auch 
die durch Albert 11. übergebenen Stiftungsgüter als Besitz bestätigt. 
1075 Druck der Urkunde ebda., Nr. 133, S. 136 f. Hier werden der Abtei auch die durch 
Albert 11. übergebenen Stiftungsguter als Besitz bestätigt. 
1076 Urkunde Herzog Theobalds von Oberlothringen, siehe im Anhang, Urkunde, Nr. 15. 
1077 Urkunde von Graf Theobald von der Champagne siehe im Anhang, Urkunde, Nr. 20. 
1078 Anhang, Urkunde, Nr. 14; ... pro remedio anime mee et parenturn tneorum fratrisque 
mei Henrici et uxoris mee ac filie et antecessorum cum meis successoribus. 
1079 Ebda. Es könnte jedoch auch sein, daß die Umbenennung im Zusammenhang mit der 
schon vorher erfolgten Schenkung des Tales an die Zisterzienserabtei Villers geschah. 
108° Reineri annales, MGH SS XVI, ad 1212, S. 664. Daß Albert zu Anfang des Jahres 
gestorben ist, geht aus der Anordnung der Ereignisse durch Reiner von Lüttich hervor. 
Der Tod Alberts wird ganz am Anfang des Jahresberichtes, unmittelbar hinter der 
Erwähnung, daß es sich um einen milden Winter gehandelt hat, aufgeführt. Parisse, 
Albert, Comte de Dabo, S. 164, u. Ders., Noblesse et chevalerie, Tafel 27, S. 375, 
möchte als Todesjahr Alberts 1211 sehen. 
331
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 14
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment