SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Stützung König Philipps von Schwaben zu erlangen versuchte1008, wurde im Ver¬ 
laufe der militärischen Auseinandersetzung 1208 von Theobald von Bar gefangen¬ 
genommen und konnte sich, da der französische König sich ganz auf die Seite des 
Grafen von Bar gestellt hatte1009 und eine geplante Intervention Philipps von 
Schwaben zugunsten des Herzogs1010 wegen der zwischenzeitlichen Ermordung 
des Staufers nicht zustande gekommen war1011, erst nach Abschluß eines Friedens¬ 
vertrages vom 2. November 1208 wieder aus dieser für ihn mißlichen Lage 
befreien1012. 
Walter Mohr möchte in dieser Eheverbindung auch einen Prestigegewinn für das 
oberlothringische Herzogshaus erkennen. Dies bleibt aber angesichts des Faktums, 
daß ein Herzogssohn sich mit einer Grafentochter verbunden hatte, eine schwer 
nachvollziehbare These1013. 
Die Annahme von Michel Parisse, die Eheabmachung sei im Hinblick auf das Elsaß 
auch gegen die Staufer gerichtet gewesen1014, entbehrt der Grundlage, da ja Herzog 
Friedrich II. nachweislich ein staufischer Parteigänger gewesen ist, wiewohl auch 
der Dagsburger Graf zu dieser Zeit dem staufischen König angehangen hat1015. Wir 
finden denn auch Herzog Friedrich II. zusammen mit Graf Albert II. von Dagsburg 
am 18. Juni 1207 am Hof König Philipps von Schwaben in Straßburg1016. Von 
1008 Am ig Juni 1207 ist Herzog Friedrich zusammen mit Albert II. von Dagsburg am Hof 
König Philipps von Schwaben in Straßburg zu finden. Druck der Urkunde bei L. A. 
Muratori, Delle antichità Estensi de Italiane, 1. Bd., S. 381 f. ; auch bei J. Chr. Lünig, 
Codex Italiae diplomaticus, 1. Bd., Frankfurt u. Leipzig 1725, Sp. 1553-1556; 
unvollständig u. ohne Zeugenliste abgedr. bei F. Hüter, Tiroler Urkundenbuch, 1. 
Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, 2. 
Bd., Innsbruck 1949, Nr. 569, S. 50 f.; Böhmer-Ficker V,l, Nr. 150, auch könnte der 
Aufenthalt Philipps von Schwaben um die Jahreswende 1207/1208 in Metz (Böhmer- 
Ficker V,l, Nr. 173a u. 174) auf eine Intervention des Königs in dieser Sache 
hindeuten; siehe dazu auch Winkelmann, Philipp von Schwaben und Otto IV., S. 440 
f, auch Mohr, Lothringen, 3. Bd., S. 44 f. 
1909 RNI, Nr. 165. 
mio RjsH, Nr. 165; siehe dazu Winkelmann, Philipp von Schwaben und Otto IV., 1. Bd., S. 
441 f. u. 531 ff. 
1011 21. Juni 1208 (Böhmer-Ficker V.l, Nr. 185 a). 
1012 Druck des Vertrages bei Dieterlen, Le fonds lorrain, Nr. 3, S. 48-52, neuerer Druck 
als préédition bei Laplace Actes, Nr. 62; vgl. auch Parisse, Thiébaut, comte de Bar, 
S. 174. 
1013 Mohr, Lothringen, 3. Bd., S. 11. Mohr konstatiert für die erste Hälfte des 13. 
Jahrhunderts ein verstärktes Auftreten der Nennung der oberlothringischen Herzoge 
nach 'Lothringen' auch in Quellen außerhalb des Oberlothringer Raumes, während vor 
dem 13. Jahrhundert andere Titulaturen, z. B. 'Herzog von Nancy' oder 'Herzog der 
Mosellaner' vorherrschend waren (ebda., S. 10). Er begründet den Titulaturwechsel 
damit, „daß durch die Eheschließung Theobalds I. mit der Dachsburger Erbin Gertrude 
das Herzogtum Oberlothringen besser bekannt wurde und damit auch die Titulierung 
seiner Herzoge nach Lothringen an Geltung gewann“ (ebda, S. 11). 
1014 Parisse. La noblesse lorraine, 1. Bd., S. 397. 
1015 Siehe dazu oben, S. 309 f.; zu Herzog Friedrich siehe auch unten das Kap. 'Die Zeit bis 
1220 - Die Ehe Gertruds mit Herzog Theobald von Oberlothringen'. 
1016 Muratori, Delle antichità Estensi de Italiane, 1. Bd., S. 381 f. 
320
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.