SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Hypothese auf, daß mit den in der Notiz erwähnten Grafen der Leininger und der 
Dagsburger Graf gemeint sein könnten934. Es kann zwar möglich sein, daß die 
Abgesandten in Kent vom wirklichen Aufenthalt Ottos erfahren haben und den für 
Otto bestimmten Geldtransport schließlich eskortiert haben, jedoch kamt man aus 
der Erwähnung von nicht namentlich genannten Grafen in der Notiz in den 
Piperolls natürlich nicht zwingend auf die beiden Abgesandten der Andemacher 
Wahlversammlung schließen. Diese Annahme Hückers bleibt somit doch recht 
spekulativ. 
Nach der Rückkunft der Gesandtschaft zusammen mit Otto von Poitou ins Reich 
führte Erzbischof Adolf den Welfen an Pfingsten nach Lüttich, um die Unter¬ 
stützung des Lütticher Bischofs für das Königtum Ottos zu gewinnen935. 
Wahrscheinlich hat Albert II. den Kölner Erzbischof und Otto von Poitou nach 
Lüttich begleitet, um bei den Verhandlungen mit dem Lütticher Bischof Beistand zu 
leisten, da der Dagsburger durch den Besitz der Grafschal t Moha quasi Nachbar des 
Bischofs war. Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit dem Lütticher Bischof 
zog man weiter nach Köln936, wo die eigentlichen Wahl Verhandlungen mit dem 
Welfen eingesetzt haben. Albert II. von Dagsburg wird daran teilgenommen haben, 
es ging schließlich auch um Geld und andere Wahlversprechen von seiten Ottos937. 
Auch wäre bei einem Fernbleiben Alberts sein diesbezügliches Engagement, das er 
bei der versuchten Erhebung des Zähringers an den Tag legte, kaum zu erklären, 
und Albert war dann sicher - wie uns sein oben besprochener Brief an Innozenz III. 
beweist - am eigentlichen Wahltag, den 9. Juni 1198, bei der Königswahl Ottos in 
Köln anwesend938. Wahrscheinlich ist Albert ebenfalls bei der Krönung Ottos IV. 
am 12. Juli 1198 in Aachen zugegen gewesen939. Obschon die Quellen Albert II. 
nicht namentlich nennen, wird er bei diesem wichtigen Ereignis - das, um eine so¬ 
lide Machtbasis des neu gewählten Königs vorzuführen, eine Präsenz der An¬ 
hängerschaft geradezu fordert - nicht gefehlt haben. 
Rornanorum per comités el alios transfretantes ... (vij li. et dim. m.) per breve R >\ siehe 
Hücker, Otto IV., S. 36. 
934 Hücker, Otto IV., S. 36. 
935 Reinen anuales, MGH SS XVI, ad 1198, S. 653 f. 
936 Ebda., S. 654. 
937 Über einzelne Wahlversprechen Ottos IV., z. B. an den Erzbischof von Köln und den 
Abt von Werden, siehe Böhmer-Ficker V, 1, Nm. 200 u. 201, S. 57; siehe dazu auch C. 
Frey, Das Schicksal des königlichen Gutes in Deutschland unter den letzten Staufern 
seit König Philipp, Berlin 1881, S. 82-89; vgl. G. Rauch, Die Bündnisse deutscher 
Herrscher mit Reichsangehörigen vom Regierungsantritt Friedrich Barbarossas bis zum 
Tod Rudolfs von Habsburg, S. 48 mit Anm. 14; die Ausführungen von S. Haider, 
Schriftliche Wahlversprechen römisch-deutscher Könige im 13. Jahrhundert, in: MIÖG 
76, 1968, S. 111 ff., betreffen lediglich Formalia der schriftlichen Wahlversprechen 
Ottos IV. 
938 Zur Königswahl siehe Böhmer-Ficker V, 1, Nr. 198f, S. 56. 
939 Zur Krönung Ottos IV. am 12. Juli 1198 in Aachen siehe Böhmer-Ficker V,l, Nr. I98i, 
S. 56. 
306
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.