SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Anläufen nach einem geeigneten Kandidaten gesucht hatte, durch Ausschluß von 
potentiellen Anhängern ihrer Oppositionsgruppe gegen die Staufer beim 
Wahlverfahren ihre Chancen verringern? Somit können wir nach Abwägung der 
einzelnen Argumente feststellen, daß Albert II. den aktiven Wählern Ottos IV. 
zuzurechnen ist, also seine Beteiligung am Andemacher Fürstentag Ende März 
1198 feststeht. 
Unmittelbar nach der Andemacher Versammlung wurden die beiden Grafen, 
Friedrich Emich von Leiningen926 und Albert II. von Dagsburg, als Abgesandte zu 
Otto von Poitou geschickt, um diesem die Krone anzutragen und ihn abzuholen927. 
Ob das geographische Ziel ihrer Reise wirklich England gewesen ist, wie es uns 
Burchard von Ursberg berichtet928, ist in der Forschung nicht so recht akzeptiert 
worden929, da sich Otto angeblich am 3. April 1198 noch in Aquitanien aufgehalten 
hat930 und am 17. Mai schon im Reich nachzuweisen ist?31. Jedoch wäre es im 
Bereich des Möglichen, daß sich Otto von Sankt Blasien bei seiner geographischen 
Angabe auch einfach geirrt hat. Es könnte sich durchaus so verhalten haben, daß die 
beiden Grafen, in der Annahme, Otto halte sich in England auf, zuerst dorthin 
gereist sind, dort erfahren haben, daß Otto sich in Aquitanien befände und sich dann 
wieder zurück auf den Kontinent begeben haben, um Otto in Aquitanien 
aufzusuchen. Ein solcher Umweg sollte uns, bei den damaligen Möglichkeiten der 
Nachrichtenübermittlung, nicht allzu abwegig Vorkommen. Bernd-Ulrich Hücker 
führt indes noch eine Notiz aus den Piperolls des ersten Jahres von König Johann 
an, in der Regelungen über den Transport und die Bewachung des Schatzes 
getroffen werden, die der rex - gemeint kann damit nur König Richard I. sein932 - 
von Kent aus durch Grafen dem König Otto überbringen ließ933. Hücker stellt die 
926 Zu Friedrich Emich von Leiningen siehe I. Toussaint, Die Grafen von Leiningen. 
Studien zur leiningischen Genealogie und Territorialgeschichte bis zur Teilung von 
1317/18, Sigmaringen 1982, S. 37-39 u. 99-105. 
927 Die Chronik des Propstes Burchard von Ursberg, MGH Script, rer. Germ., ed. O. 
Holder-Egger, 2. Aufl., Hannover u. Leipzig 1916, S. 81: Iam tune Colonienses et 
Argentinenses cum episcopis suis et alii quidam iniqui cogitaverunt et machinati sunt 
nequitam miseruntque nuntios suos, Albertum videlicet de Tagisburc et de Liningen 
comites, in Angliam, ut inde advocarent et adducerent Ottonem, Ottonis de Sancto 
Blasio Chronica, cap. 46, S. 73, nennt lediglich den Leininger Grafen als Abgesandten; 
das Argument von Winkelmann, Philipp von Schwaben und Otto IV., 1. Bd., S. 74, 
Anm. 3, daß Albert II. an der Reise nicht teilgenommen habe, weil er sich zu dieser Zeit 
gerade in Fehde gegen Philipp von Schwaben befand, erweist sich nicht als stichhaltig, 
da der Feldzug Philipps von Schwaben ins Elsaß erst im Herbst 1198 stattfand. Siehe 
dazu unten, S. 307. 
928 Siehe Anm. 927. 
929 So bei Hücker, Otto IV., S. 36 f. mit Anm. 54. 
930 Ahlers, Welfen, S. 184, Anm. 945 
931 Reineri annales, MGH SS XVI, ad 1198, S. 654. 
932 Siehe Hücker, Otto IV., S. 36; vgi. auch Ahlers, Welfen, S. 190 mit Anm. 991, der 
offenläßt, ob der veranlassende König Richard oder John gewesen ist; vgl. auch ebda., 
S. 199. 
933 The Great Roll of the Pipe for the First Year of the Reign of King John Michaelmas 
1199 (Pipe Roll 45), ed. by D. M. Stenton, unv., Ndr d. Ausg. London 1933, Nendeln 
1968, S. 59 f.: Et in custamento passagii cum thesauro quem R. misit Otoni R. 
305
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.