SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Dagsburger nicht mehr gelungen, so daß das Nebeneinander beider Familien in 
Colmar bis zum Tod Alberts II. im Jahre 1212 bestehenblieb897. 
Ende des Jahres 1197 kam schließlich Herzog Philipp von Schwaben, die Gefähr¬ 
lichkeit der Lage für die staufische Sache erkennend, ins Elsaß, um einen Frieden 
zwischen seinem Bruder, Pfalzgraf Otto von Burgund, und seinen Gegnern, unter 
denen auch Albert II. von Dagsburg war, vor allem aber mit dem Straßburger Bi¬ 
schof zu stiften, was Philipp unter Zugeständnissen hinsichtlich der Straßburger 
Kirchenlehen der Staufer auch gelang898. Philipps Vermittlerrolle wird hier wohl 
nicht nur staufischen Hausinteressen zuzuschreiben sein. Sie wird womöglich schon 
im Hinblick auf seine eigenen, das Königtum betreffenden Ambitionen zu werten 
sein, da die Friedenswahrung bekanntlich eine der Hauptaufgaben eines Königs 
darstellte und Philipp sich als für dieses Amt geeignete Persönlichkeit präsentieren 
konnte. Wie anders ist sonst die Behauptung in den Annales Marbacenses zu 
erklären, Philipp habe den Frieden gestiftet, etiam ad regnum aspirans899. 
Das Jahr 1198 - Albert II. und die Königswahl 
Das für die mittelalterliche deutsche Geschichte so folgenschwere Jahr 1198 zeigt 
uns Albert II. von Dagsburg auf dem Höhepunkt seiner Macht und seines politi¬ 
schen Einflusses. Ihm eröffnete sich durch die besondere innenpolitische Situation 
im Reich die Möglichkeit mitzubestimmen, wer der künftige König werden sollte. 
Die Ereignisse um die Königswahl führen uns deutlich vor Augen, daß der Dags¬ 
burger Graf ein machtpolitisch keinesfalls zu unterschätzender Faktor in der 
Reichspolitik jener Zeit gewesen ist. So konnte er seine Stellung als einflußreicher 
weltlicher Magnat im elsässischen, ober- und niederlothringischen Raum festigen. 
Die Rolle Alberts II. bei der versuchten Erhebung Bertholds V. 
von Zähringen zum König 
Die Vorgänge um die Königswahl von 1198 wurden schon oft beschrieben900 und 
sollen hier nicht mehr in allen Einzelheiten behandelt, sondern hauptsächlich unter 
dem Aspekt der Beteiligung Alberts II. an den Ereignissen untersucht werden. 
897 Zur Colmarer Vogtei siehe unten im Kap. 'Vogteien' den Art. 'Colmar'. 
898 Annales Marbacenses, ad 1198, S. 71. 
899 Ebda 
900 An älterer Literatur ist vor allem E. Winkelmann, Philipp von Schwaben und Otto IV. 
von Braunschweig, 1. Bd., Leipzig 1889, anzuführen. An wichtiger neuerer Literatur, 
die die Vorgänge von 1198 unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, ist zu 
nennen H. StehkäMPER, Der Kölner Erzbischof Adolf von Altena und die deutsche 
Königswahl (1195-1205), München 1973; F.-R. Erkens, Der Erzbischof von Köln und 
die deutsche Königswahl. Studien zur Kölner Kirchengeschichte, zum Krönungsrecht 
und zur Verfassung des Reiches (Mitte 12. Jahrhundert bis 1806), Siegburg 1987; J. 
Ahlers, Die Welfen und die englischen Könige 1165-1235, Hildesheim 1987; Th. 
Holzapfel, Papst Innozenz III., Philipp II. August, König von Frankreich und die 
englisch-welfische Verbindung 1198-1216, Frankfurt am Main u. a. 1991; P. Marcus, 
300
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.