SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

sicher entscheidend gewirkt und den unmittelbaren Anlaß zum Zusammenschluß 
von Graf und Bischof gegeben haben. 
Das Bündnis richtete sich anfangs lediglich gegen den Pfalzgrafen Otto von 
Burgund, mit dem seit Ende des Jahres 1196 zunächst alleinig der Straßburger 
Bischof in Fehde lag886. Der Pfalzgraf ist dann - wahrscheinlich im Sommer 
1197887 - ins Elsaß eingefallen, wandte sich nach Neuweiler und belagerte die 
Huneburg und tötete den Bruder von Bischof Konrad888. Der Straßburger Bischof, 
der zwar noch im August oder September 1197 mit Otto von Burgund einen 
Waffenstillstand abgeschlossen hatte889, erkannte die günstige Gelegenheit, seinen 
unliebsamen Gegner, der sich durch seine unbesonnene Politik überall Feinde 
geschaffen hatte, ein für allemal loszuwerden. Als weitere Bündnispartner für die 
Koaliüon gegen Otto von Burgund konnten im Verlauf der Ereignisse noch Bischof 
Lutold von Basel, der Herzog Berthold V. von Zähringen und angeblich viele 
ungenannte Grafen gewonnen werden890. Die stark angewachsene elsässische 
oppositionelle Gruppe sah die Möglichkeit, gleichzeitig mit der Zuriickdrangung 
des Pfalzgrafen die staufische Vormachtstellung im Elsaß endgültig zu beseitigen, 
886 Annales Marbacenses, ad 1196, S. 69; vgl. RegBfeStr. I, Nr. 685, S. 367. Die vielen 
Fehden des Pfalzgrafen, die mit der Tötung des burgundischen Grafen Amadeus von 
Mömpelgart durch Otto im Jahre 1195 begannen (Annales Marbacenses, ad 1195, S. 
68), sind bei F. Woltmann, Pfalzgraf Otto von Burgund, Halle a. d. S. 1913, S. 44-66, 
zusammengestellt. 
887 Zur Datierung siehe RegBfeStr. I, Nr. 688, S. 368 f. 
888 Zum Einfall Ottos von Burgund ins Elsaß siehe die Translatio et Miracula S. Adelphi 
episcopi Mettensis, ed. L. de Heinemann, MGH SS XV, 1, S. 296: Neun eo tempore, quo 
Henricus reverende memorie Romanum rexit imperium, ortum est inter fratrem prefali 
imperatoris, Othonem scilicet, et Conradum Argentinensem presulem impaciens 
prelium. In quo comes Otho multitudinem militutn congregavit ac adversus fratrem 
episcopi Huneburg properavit. Cum vero in presentem villam venisset et hic tnullas opes 
reperisset, placuit sibi, ut istic exercitus pausaret, donec sequens dies adproximare. 
Huic exercitui quidam diaboli cliens intererat, qui multa peccata, ut in sequentibus 
patebit, commiserat, zur Ermordung des Bruders von Bischof Konrad siehe das 
Chronicon Ebersheimense, ed. L. Weiland, MGH SS XXIII, S. 448: Interea frater 
Philippi Oddo dictus de Anelant partibus Alsatie se dedit invasorem et sine obstaculo 
dimicans ad castrum quod dicitur Hunenburc venit et ibi fratrem Conradi episcopi 
Argentinensis telo traiectwn occidit, vgl. RegBfeStr. I, Nr. 688, S. 368 f.; von der 
Ermordung des Huneburgers berichtet auch die Chronica regia Coloniensis, S. 164, zum 
Jahr 1198 und in einem anderen Zusammenhang: Episcopus Argentinae et comes de 
Dasburg Suevo omnia sua devastant eique in lota Suevia cuncta diripiunt usque ad 
urbem imperialem quae Hagenowe dicitur. Causa discordia inter eos frit, quod Otio, 
frater ducis predicti, episcopi fratrem captum suspendio necaverat. Die Darstellung in 
der Chronica regia Coloniensis ist jedoch nicht chronologisch exakt, sondern faßt die 
Ereignisse der Jahre 1197 bis 1199 in einem kurzen Absatz zusammen (vgl. dazu 
RegBfeStr. I, Nr. 690, S. 369). 
889 Annales Marbacenses, ad 1197, S. 70: Eodem anno cum treuge inter comitem Ottonem 
et episcopum Argentinensem eorumque fautores essent date\ zur Datierung vgl. 
RegBfeStr. I, Nr. 689, S. 369. 
890 Annales Marbacenses, ad 1197, S. 70: ...et tam ipsi quam dux Bertholdus de Zeringen 
et Lutoldus episcopus Basiliensis et multi comites contra eum conspirationem facientes, 
vgl. RegBfeStr. I, Nr. 690, S. 369. 
298
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.