SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

hinsichtlich der faktischen Bildung der Markgrafschaft Namur hat Kaiser Heinrich 
VI. dem Anschein nach seinen Bruder, Pfalzgraf Otto von Burgund, in die gesamt¬ 
staufischen Territorialpläne von Burgund bis ins Maasgebiet fest eingebunden. So 
hat der Kaiser diesem vermutlich im Jahre 1196 die drei Grafschaften Luxemburg, 
Durbuy und Laroche übertragen879, was auf Albert II. mit Sicherheit alarmierend 
gewirkt haben muß, demi damit wurde der burgundische Pfalzgraf nicht nur im 
Elsaß, sondern auch an der Maas zum unmittelbaren Konkurrenten des Dagsburger 
Grafen. Allerdings hat Otto von Burgund anscheinend seine territorialpolitische 
Zukunft nicht im Maasgebiet erblickt und wahrscheinlich im Jahr 1197 diese 
Besitzungen an den mit Ermensinde von Namur verheirateten Grafen Theobald von 
Bar wieder verkauft880. 
Wie sehr nun das Ausschalten der staufischen Macht in den Handlungen des 
Dagsburger Grafen Priorität besaß, zeigt sich daran, daß sich Albert II. durch die 
politische Lage im Spätsommer 1197 veranlaßt sah, mit einem seiner Haupt¬ 
konkurrenten hinsichtlich seiner Territorialpolitik im Elsaß, Bischof Konrad II. von 
Straßburg aus dem Geschlecht der Huneburger881, der ebenfalls ein Gegner der 
Staufer war, ein Bündnis zu vereinbaren882. Der Tod des Kaisers, die Gerüchte von 
Krankheit, Gefangennahme, ja sogar vom Tod des Schwabenherzogs Philipp883 und 
- einen Tag vor dem Tod des Kaisers - die hinterlistige Ermordung des Grafen 
Ulrich von Pfirt, der zudem noch ein Verwandter Alberts gewesen ist884, durch 
Pfalzgraf Otto885 waren Faktoren, die auf den Entschluß, ein Bündnis einzugehen, 
LUttich (ebda., Nr. 628) und ebda., Nrn. 168, 169, 170, S. 71 f. zum Jahr 1191; vgl. 
Küpper, Friedrich Barbarossa im Maasgebiet, S. 227. 
879 Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, S. 870: Tria tarnen castra 
cum appendiciis ab imperatore data comiti Alemanno Ottoni de Burgundia, cornes Barri 
ab ipso comité Ottone redemit, et ita cum uxore ea habuit: videlicet Lusceleburch, 
Drebuium et Rupem in Ardenna, vgl. dazu Küpper, Friedrich Barbarossa im Maas¬ 
gebiet, S. 238; Ders., Raoul de Zähringen évêque de Liège 1167-1191. Contribution à 
l'histoire de la politique impériale sur la Meuse moyenne, Bruxelles 1974, S. 185 ff; vg] 
Engels, Niederrhein, S. 199, der aber die Intention Heinrichs VI. bei der Übertragung 
dieser Gebiete an Otto von Burgund als Resignation des Kaisers hinsichtlich der 
versuchten staufischen Territorialpolitik betrachtet. 
880 Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, S. 870, Zitat siehe 
oben, Anm. 879; vgl. Küpper, Friedrich Barbarossa im Maasgebiet, S. 238; Ders,, 
Raoul de Zähringen, S. 187; J.-Y. Mariotte, Othon »Sans Terre«, comte palatin de 
Bourgogne et la fin des Staufen en Franche-Comté, in: Francia 14, Sigmaringen 1987, S. 
93 f. 
881 Siehe RegBfeStr. 1, Nr. 657, S. 361 f. 
882 Annales Marbacenses, ad 1197, S. 70: Comperta itaque morte imperatoris, episcopus 
Argentinensis et Albertus cornes de Tagesburch, qui prius erant inimici, reconciliati 
sunt\ vgl. RegBfeStr. I, Nr. 690, S. 369. 
883 Annales Marbacenses, ad 1197, S. 71, 
884 Zu den Verwandtschafts Verhältnissen siehe oben, S. 76 f. und die genealogische Tafel 
am Ende vorliegender Arbeit. 
885 Annales Marbacenses, ad 1197, S. 70: ... Otto comitem Ulricum de Phirrete in colloquio 
quodam, in quo de concordia pacis et socielas inter eos tractabatur, dolo et per insidias 
pridie ante mortem imperatoris occidit, vgl. RegBfeStr. 1, Nr. 690, S. 369. 
297
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.