SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

1196 anwesend gewesen864. Die durch diese Behauptung implizierte Folgerung, 
Albert II. habe den Erbreichsplan des Kaisers, der das Königtum im Reich erblich 
machen sollte, ebenso wie sein Metzer Lehensherr, Bischof Bertram, unterstützt, ist 
allerdings aus der Luft gegriffen, denn entgegen Krügers Behauptung läßt sich aus 
den überlieferten Quellen eben keine Anwesenheit des Dagsburger Grafen in 
Würzburg nachweisen. Krüger gibt als Belege für seine Behauptung die Regesten 
501a und 502 in dem von Gerhard Baaken zusammengestellten Regestenwerk zu 
Heinrich VI. an865. Das Regest 502 bezieht sich auf die am 9. April 1196 in 
Würzburg ausgestellte Urkunde Heinrichs VI. für die erzbischöfliche Kirche in 
Magdeburg. Weder im Original866 noch in sämtlichen Drucken des kaiserlichen 
Diploms867, noch in den von Krüger als Belege angeführten Regesten bei Baaken 
taucht der Metzer Hochvogt Albert II. von Dagsburg unter den Zeugen auf. Zudem 
gibt die Urkunde keinerlei Hinweis auf eine eventuelle Anwesenheit des Grafen 
Albert II. zu der fraglichen Zeit in Würzburg. Sehr wohl aber ist die dortige 
Anwesenheit von Bischof Bertram von Metz bezeugt, denn dieser erscheint in der 
Zeugenreihe der genannten Urkunde vom 9. April868. Ebensowenig erwähnen die 
bei Baaken in Regest 501a zum Hof tag von Würzburg genannten Quellen den 
Metzer Hochvogt und lassen somit keine Rückschlüsse auf dessen Anwesenheit 
erkennen869. 
864 So schreibt H.-J. Krüger, Zur Politik Heinrichs VI. in Oberlothringen, in: RheinVjbll. 
39, 1975, S. 61: „Bei den Verhandlungen Heinrichs VI. mit den deutschen Fürsten über 
den Erbreichsplan hat Bertram, der mit seinem Hochvogt Graf Albert als einzige Große 
Oberlothringens erschienen war, die Absichten des Herrschers offenbar unterstützt“. 
865 Ebda., S. 61, Anm. 8. 
866 Original in Magdeburg, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. 111, Tit. I, Nr. 84a. - 
Regest: Böhmer-Baaken, Nr. 502, S. 204. Die vollständige Zeugenreihe des Diploms 
lautet: Hertwicus Bremensis archiepiscopus, Otto Babembergensis episcopus, Rudolfus 
Verdensis episcopus, Bertranunus Metlensis episcopus, Bertholdus Cicensis episcopus, 
Helemberlus Havelembergensis episcopus, Heinricus abbas Fuldensis, Heinricus 
palatinus comes Reni, Ludewicus dux Bawarie, Bernardus dux Saxonie, Bertoldus de 
Zeringen, Hermannus lantgravius Thuringie, Bertoldus dux Meranie, Otto marchio de 
Brandemburc, Conradus marchio de Landesberg, Givehardus burcgravius 
Magdeburgensis, Rubertus de Durne, Gardolfus de Hamederesleve. 
867 J. P. DE Ludewig, Reliquiae manuscriptorum omnis aevi diplomatarum ac 
monumentorum ineditorum adhuc, Tom 11, Halae Salicae 1737, Nr. 54, S. 589-592, 
Sagittarius, Historiae archiepiscopatus Magdeburgensis, lib. IV, in: F. E. Boysen, 
Allgemeines historisches Magazin, Zweites Stück, Halle 1767, S. 1-136, hier S. 83 ff.; 
H. Bresslau, Diplomata centum in usum scholarum diplomaticarum edidit et 
annotationibus illustravit, Berolini 1872, Nr. 49, S. 70 f. 
868 Siehe oben, Anm. 866. 
869 Böhmer-Baaken, Nr. 501a. Annales Marbacenses, ad 1196, S. 68: Anno Domini 
MCXCV1. Imperator habuit curiam Herbipolis circa medium quadragesitnam, in qua 
plurimi signum dominice crucis acceperunt. Ad eandem curiam imperator novum et 
inauditum decretum Romano regno voluit cutn principibus confinnare, ut in Romanum 
regnum, sicut in Francie vel ceteris regnis, iure hereditario reges sibi succederunt et 
sigillis suis confirmaverunt. - Chronica Reinhardsbrunnensis, ed. O. Holder-Egger, 
MGH SS XXX, 1, ad 1197, S. 556: Proinde hii qui aderant, timentes suis possessionibus 
emancipari, interlocutoriam quesivere dilacionem, ei se promissione dedentes, ut in 
curia apud Herbipolim proxime celebranda universitati principum eandem imperatoris 
294
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.