Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
232

Description

Title:
8. Albert II. von Dagsburg
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

abgehalten hat. Albert fungierte dort als Zeuge in einem Diplom Friedrichs I. für 
das von Barbarossas Vater gestiftete Zisterzienserkloster Königsbrück734. 
Ein weiteres Ereignis, von dem uns die Annales Marbacenses berichten, fand auf 
diesem Hoftag statt. Auf die Nachricht von der Eroberung Jerusalems hatte der 
Papst seinen Legaten ins Reich geschickt, um für einen Kreuzzug zu werben735. 
Der Legat konnte jedoch nicht persönlich zum Hoftag nach Straßburg kommen und 
schickte zur Kreuzzugswerbung bevollmächtigte Boten dorthin. In Straßburg 
angekommen, stießen sie allerdings mit ihrem Anliegen auf taube Ohren. Auch der 
Kaiser ließ sich nicht zu einer sofortigen Kreuznahme bewegen. Ebenso konnte eine 
flammende Rede des Straßburger Bischofs die Anwesenden nicht von der 
Notwendigkeit eines persönlichen Engagements, sprich einer Kreuzzugsteilnahme, 
überzeugen. Erst Syfridus, ein Ministeriale Alberts von Dagsburg, der als dives et 
strenuus, aber ansonsten nicht näher bezeichnet wird, hat die Situation gerettet. Als 
nach der Rede des Bischofs wiederum peinliches Schweigen herrschte, trat Syfridus 
als erster entschlossen hervor und ließ sich das Kreuz anheften. Dieses Handeln und 
eine wiederholte Anrufung des Heiligen Geistes durch den Bischof hat anscheinend 
das Eis gebrochen und eine große Anzahl von Teilnehmern am Hoftag, mit 
Ausnahme des Kaisers, der wegen der Auflehnung des Kölner Erzbischofes gegen 
ihn noch im Reich gebunden war, dazu bewogen, das Kreuz zu nehmen736. Seinen 
eigenen Dienstherren vermochte Syfridus - ebenso wie den Kaiser, der erst im März 
1188 auf dem sogenannten 'Hoftag Jesu Christi' in Mainz das Kreuz nahm737 - nicht 
von der Notwendigkeit einer Kreuznahme überzeugen. Albert II. hat nachweislich 
nicht am dritten Kreuzzug teilgenommen738. 
734 D F I 967, S. 244 f.; zur Datierung vgl. die Vorbemerkung zu dem Diplom (ebda., S. 
244). 
735 Annales Marbacenses, ad 1187, S. 57 f. 
736 Annales Marbacenses, ad 1187, S. 58: Sed dei voluntate factum est, quod eodem 
tempore circa Kal. Decembris imperator Ar gentine curiam habiturus erat. Ad quam cum 
predictus legatus venire vellet nec posset, premisit duos nuncios. Qui festinato cursu ad 
eandem curiam venere et presente imperatore aliisque principibus et maxima 
multitudine aliorum lacrimabilem sue legationis causam exponentes, ad crucis 
susceptionem tam imperatorem quam alios adhortati sunt. Sed cum nichil profecissent, 
statim eiusdem civitatis episcopus Heinricus nomine sancto afflatus spiritu tanta 
facundia et suavite peroravit, quod fere omnium qui aderant mentes ad tam salubre iter 
accendit. Diu tamen cunctis hesitantibus et nullo crucem accipiente, quidam miles 
nomine Syfridus dives et strenuus de ministerialibus comitis Alberti de Tagesburch 
primus accessit et crucem ab episcopo sumpsit. Statim episcopo spiritum sanctum 
incepto: Veni sancte Spiritus invitante, tanto studio et frequentia accesserunt, quod 
episcopus et multi alii clerici vix eis ad cruces tribuendas sufficere potuerunt. Quantum 
lacrimarum et gemituum ibi ab omnibus qui aderant prolatum sit, nullus sermo 
explicare valet, ita quod nec ipse imperator a lacrimis se abstinere potuit. Qui etiam 
eadem hora crucem accepisset, si non propter werrarn quae inter ipsum et episcopum 
Coloniensem fuit dimisisset. Multi ibi ex principibus crucem acceperunt eifere quingenti 
milites exceptis aliis. 
737 Annales Marbacenses, ad 1188, S. 59, 
738 Albert II. ist am 7. Mai 1189 Zeuge in einer in Basel ausgestellten Urkunde Heinrichs 
VI. (Druck: Schöpflin, Alsatia diplomatica I, Nr. 345, S. 292 f. - Reg.: BÖHMER- 
Baaken, Nr. 86). Das Heer mit Friedrich I. ist am 11. Mai von Regensburg zum 
276
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
9 / 13
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment