Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
232

Description

Title:
7. Die Zeit Hugos VIII.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
40

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

advocato utriusque ecclesie701 verhandelt. Hugo von Dagsburg wird zwar hier nicht 
namentlich genannt, aber da explizit nur ein Vogt beide Höfe innehat, muß es sich 
bei dem in der Urkunde genannten Vogt um den Dagsburger Grafen handeln702. Im 
Jahre 1186 amtiert Albert II. in einem in Colmar ausgestellten Diplom Friedrich 
Barbarossas als Vogt des dortigen Peterlinger Oberhofes703. Es ist durchaus 
möglich, daß nach dem Tode Hugos VIII. die Staufer eine der beiden Vogteien 
erhalten haben. Der Kaiser hat sie wahrscheinlich seinem Sohn Otto verliehen704. 
Eine entscheidende Schwächung der Stellung des Dagsburger Grafen im Elsaß und 
in Ober- und Niederlothringen ist nach der Niederlage in der Horburger Fehde 
offensichtlich nicht eingetreten. Barbarossa hat sich politisch klug verhalten, ist 
gegen den Dagsburger und den Zähringer anscheinend nicht weiter vorgegangen, 
hat zumindest mit dem Zähringer den Ausgleich gesucht705 und somit fürs erste 
diesen oppositionellen Tendenzen gegen seine politischen Pläne den Boden 
entzogen. 
Nach der Horburger Fehde und letzte Jahre Hugos VIII. 
Durch die Ereignisse der Horburger Fehde war das Verhältnis zwischen dem 
Dagsburger und dem Staufer wohl für einige Zeit etwas abgekühlt, denn wir Finden 
Hugo VIII. erst wieder im November des Jahres 1164 während des Hoftages in 
Bamberg in der Nähe des Kaisers.706. Danach vergehen wiederum fast zwei Jahre 
bis man Hugo VIII. am Hof des Kaisers finden kann. So ist er am 25. September 
1166 in einer in Hagenau ausgestellten Urkunde Friedrich Barbarossas nachweis¬ 
bar. Hier war Hugo VIII. indirekt in die Rechtshandlung involviert, so daß seine 
Anwesenheit höchstwahrscheinlich aus rechtlichen Gründen erforderlich war. Der 
Kaiser bestätigte einen Vertrag, der zwischen Bischof Theoderich III. von Metz und 
dem Reichsministerialen Werner von Boianden geschlossen worden war. Werner 
von Boianden hatte dem Metzer Bischof die Burg Habudingen abgetreten, dafür als 
Gegenleistung die Höfe Ottersheim und Pfeddersheim von der Metzer Kirche zu 
Lehen erhalten. Da Hugo VIII. als Vogt der Metzer Kirche und der Graf von 
701 Druck der Urkunde bei P. W. Finsterwalder, Colmarer Stadtrechte, 1. Bd., Heidelberg 
1938, Nr. 15, S. 16 f., Zitat S. 17; vgl.: Büttner, Bischof Heinrich, S. 170 (im Ndr. S. 
308). 
702 Siehe dazu ausführlicher unten im Kap. 'Vogteien' den Art. 'Colmar'. 
703 D F I 952, S. 221 ff. 
764 Zu den Colmarer Vogteien siehe unten im Kap. 'Vogteien' d. Art. 'Colmar'. 
705 Berthold von Zähringen ist schon am 8. Juli 1163 in einer in Selz ausgestellten Urkunde 
Friedrichs I. wieder als Zeuge zu finden (D F1 400, S. 276 ff.). 
706 Zum Hoftag Friedrich Barbarossas in Bamberg im November 1164 siehe Böhmer-Opll, 
Nrn. 1428-1430. Es ist von diesem Hoftag kein Diplom des Kaisers auf unsere Zeit 
gekommen. Allerdings erhalten wir einen Hinweis auf ein entsprechendes Diplom in 
zwei während des Hoftages ausgestellten Bischofsurkunden, die den Hoftag bezeugen, 
und in denen auch Hugo VIII. als Zeuge erscheint. So beurkunden sowohl Bischof 
Heinrich von Würzburg als auch Bischof Udo von Naumburg einen Gütertausch 
zwischen der Naumburger Kirche und dem Prämonstratenserstift Oberzell. Druck bei 
Rosenfeld, Urkundenbuch I, Nr. 250, S. 229 ff. (Urkunde Heinrichs von Würzburg) u. 
Nr. 251, S. 231 ff. (Urkunde Udos von Naumburg). 
271
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment