Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
232

Description

Title:
7. Die Zeit Hugos VIII.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
40

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

einen Konsens mit dem Zähringerherzog gesucht und diesem zu Beginn seiner 
Regierungszeit noch vor dem Juni 1152 das Rektorat über Burgund verliehen678. 
Das Verhältnis zwischen Friedrich I. und Berthold IV. gestaltete sich indes 
wechselvoll679. Der entscheidende Einschnitt in der Politik Friedrichs I. gegenüber 
der zähringischen Familie trat aber im Zusammenhang mit der Heirat des Staufers 
im Jahre 1156 ein, als beide zu territorialpolitischen Rivalen im burgundischcn 
Raum geworden waren. Barbarossa versuchte, den Zähringer durch eine neuerliche 
vertragliche Regelung zu besänftigen, die diesem die Stellvertretung des Königs 
und die Regalien in den Bistümern Lausanne, Genf und Sitten zugestand680. Ein 
erstes Anzeichen für ein Zerwürfnis war die Frage der Besetzung des Mainzer 
Erzbischofsstuhles, der seit 1160 vakant war. Es war nach dem gewaltsamen Tod 
von Erzbischof Arnold von Mainz am 24. Juni 1160681 zu einer zwiespältigen Wahl 
gekommen, gewählt wurden einerseits Rudolf von Zähringen, der Bruder Bcrtholds 
IV., und andererseits Christian von Buch682. Der Kaiser, dem laut Text des 
Wormser Konkordates bei zwiespältiger Wahl ein Entscheidungsrecht zustand683, 
verwarf jedoch mit Zustimmung des Gegenpapstes Viktor IV. beide Kandidaten 
und setzte als neuen Mainzer Erzbischof während des Konzils von Lodi am 20. Juni 
1161 Konrad von Wittelsbach ein684. Dieses Vorgehen des Kaisers mußte 
selbstverständlich die Familie der Zähringer vor den Kopf stoßen. Einen weiteren 
Affront gegen die Zähringer bildete 1162 die Erklärung der Reichs Unmittelbarkeit 
des Bistums Genf in S. Jean-de-Losne durch das Hofgericht. Dieses hatte den 
678 D F I 12, S. 22 ff.; siehe dazu H. Büttner, Staufer und Zähringer im politischen 
Kräftespiel zwischen Bodensee und Genfer See während des 12. Jahrhunderts, in: 
Schwaben und Schweiz im Frühen und Hohen Mittelalter Gesammelte Aufsätze v. H. 
Büttner, hrsg. v. H. Patze (= VuF 15), Sigmaringen 1972, S. 468 f.; zum Rektorat 
Uber Burgund siehe vor allem H. Heinemann, Untersuchungen zur Geschichte der 
Zähringer in Burgund, 1. Teil, in: AfD 29, 1983, S. 148-192. 
679 Siehe dazu Büttner, Staufer und Zähringer, S. 468-474. 
680 Otto von Freising in: Ottonis et Rahewini Gesta Friderici, lib. II, cap. 48, S. 155 f ; siehe 
dazu Büttner, Staufer und Zähringer, S. 475 f.; siehe auch Heinemann, 
Untersuchungen, 1. Teil, in: AfD 29, 1983, S. 184-192 u. 2. Teil in: AfD 30, 1984, S. 
155-159; ebenfalls in diesen Zusammenhang einzuordnen ist die am 1. Januar 1158 
getroffene Vereinbarung zwischen Friedrich I. und Heinrich dem Löwen Uber einen 
Gütertausch. Heinrich der Löwe erhielt von Friedrich I. Reichsgut im Harz. Als 
Gegenleistung gab der Löwe an den Staufer die Mitgift seiner Ehefrau, Clementia von 
Zähringen, den Ort Badenweiler und 100 Ministeriale (D F 1 199, S. 332 f.). Büttner, 
S. 480, glaubt, daß Badenweiler einen Machtzuwachs Friedrichs I. und eine „weitere 
Enttäuschung“ fUr den Zähringer bedeutete. Allerdings verdienen neuere Forschungen 
Glauben, wonach Barbarossa die eingetauschten Güter sehr wahrscheinlich dem 
Zähringerherzog zurückgegeben habe, in der Hoffnung, den Zähringerherzog dadurch 
wegen seiner neuen Burgundpolitik zu besänftigen; siehe dazu ausführlich W. Haas, 
Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe beim Tausch von Badenweiler gegen 
Reichsgut am Harz (1158), in: ZGO 131 (NF 92), 1983, S. 253-269. 
681 J. F. Böhmer - C. Will, Regesta Archiepiscoporum Maguntinensium, 1. Bd., Innsbruck 
1877, Nr. 110, S. 376 ff. 
682 Ebda., ohne Nr., S. 378 ff. 
683 MGH Const. I, Nr. 108, S. 161. 
684 J. F. Böhmer - C. Will, Regesta Archiepiscoporum Maguntinensium, 2. Bd.. Von 
Konrad I. bis Heinrich II 1161-1288, Nr. 1, S. 1. 
268
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment