SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
7. Die Zeit Hugos VIII.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Ursprung. Die Intervention Friedrichs stellte sozusagen die militärische Eskalation 
eines anscheinend schon länger bestehenden Gegensatzes zwischen dem Staufer 
und dem Dagsburger dar, denn einer der Gründe f ür diesen Konflikt dürfte mit 
Sicherheit in der Heirat des Staufers im Jahre 1156 mit Beatrix von Burgund647 
liegen. Durch diese I leirat rückte nämlich Burgund stärker in die Interessens Sphäre 
des Staufers648. Eine natürliche geographische Verbindung zwischen dem 
staufischen Allodialbesitz am Oberrhein und in Burgund bildete das Oberelsaß 
Hier versuchte Friedrich I. offensichtlich, Stützpunkte zu gewinnen, die die 
Verbindung zwischen den beiden staufischen Besitzkomplexen sicherten649. Einer 
der verkehrspolitisch wichtigsten Orte, der die eben beschriebenen Vorzüge 
aufwies, war Colmai650. Daß Friedrich I. an Colmar Interesse hatte, verdeutlicht der 
Umstand, daß er sich im Laufe seiner achtunddreißigjährigen Regierungszeit 
insgesamt sechsmal in Colmar aufgehalten hat651, das liegt im Vergleich zu den 
meisten anderen Aufenthaltsorten über dem Durchschnitt652. Interessanterweise ist 
ausgerechnet in dem für seine zukünftige Burgundpolitik so entscheidenden Jahr 
1156, am 17. August, ein Aufenthalt des Kaisers in Colmar belegt653. 
Ebenso zeigt das Auftreten Egelolfs von Urslingen654, eines Getreuen Friedrich 
Barbarossas, in dieser Zeit im Elsaß deutlich das verstärkte Interesse Friedrich 
Barbarossas am Elsaß und auch an Colmar. Egelolf war zuerst in Italien kurzzeitig 
als Podestà von Piacenza tätig655 und ist am 6. April 1162 als Zeuge in einem in 
Pavia ausgestellten Diplom Friedrichs I. bezeugt656. Das Amt des Podestà hat er 
jedoch schnell auf gegeben und ist schon am 8. Juli 1163 im Elsaß belegt657, und 
647 Otto von Freising in: Ottonis et Rahewini Gesta Friderici, lib. II, cap. 48, S. 155. 
648 Zur Burgundpolitik Friedrichs I. siehe H Büttner, Barbarossa und Burgund. Studien 
zur Politik der Staufer während des 12. Jahrhunderts, in: Probleme des 12. Jahrhunderts. 
Reichenau-Vorträge 1965-1967 (= VuF 12), Stuttgart 1968, S. 78-119, besonders 
S. 92-100. 
649 In dieser Weise auch H. Büttner, Bischof Heinrich von Basel und Münster im 
Gregoriental um das Jahr 1183, in: ZGO 106 (NF 67), 1958, S. 169 f. (Ndr. in: te-RS., 
Geschichte des Elsaß 1,1991, hier S. 306 f.). 
650 Siehe unten im Kap. 'Besitzungen' den Art. 'Colmar'. 
651 Belegte Aufenthalte Friedrichs I. in Colmar, am 30. Januar 1153 (D F I 46, S. 76 f ), 17. 
August 1156 (D F I 149, S. 251 ff.), 9. Mai 1179 (D F I 777, S. 333 ff.), 31. August 
1186 (D F I 951, S. 221) und am 5. Oktober 1186 (D F I 952, S. 221 ff ). Ein Aufenthalt 
Friedrichs I. im Jahre 1178 wurde von Büttner, Bischof Heinrich, S. 172 (im Ndr. S. 
309), erschlossen. Zu den Aufenthalten in Colmar siehe auch Oplu Itinerar, S. 126. 
652 Vgl. auch die Karte der Aufenthaltsorte Friedrichs I., bearb. v. F. Opel, in: Die Zeit der 
Staufer. Geschichte-Kunst-Kultur, 4. Bd. Stuttgart 1977, Nr. III, die allerdings lediglich 
vier Aufenthalte in Colmar verzeichnet, was das Bild etwas verzerrt. 
653 D FI 149, S. 251 ff 
654 Zur genealogischen Einordnung und zum Stand Egelolfs von Urslingen siehe K 
Schubring, Die Herzoge von Urslingen. Studien zu ihrer Besitz-, Sozial- und Famili¬ 
engeschichte mit Regesten, Stuttgart 1974, S. 32-35. 
655 Acerbi Morenae historia, ad 1162, S. 161 f. ti 177; siehe dazu Schubring, Herzoge, 
S. 24. 
656 D F I 356, S. 198-203, vom 6. April 1162 in Pavia. 
657 Zeuge in D F I 400, S. 276 ff., vom 8. Juli 1163 in Selz. 
264
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.