SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
2. I. bis III. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

im Kontext der Schilderung der Okkupation von Lüders durch Eberhard I. ist, dem 
Grafen einen besonders unchristlichen Lebenswandel zu unterstellen, da er ja das 
von Deicolus gegründete Kloster in der Vergangenheit wirtschaftlich extrem 
ausgebeutet hatte56. Möglicherweise war vom Verfasser der Vita beabsichtigt, eine 
Parallelisierung zum Verhalten Lothars II. herzustellen, welcher ebenfalls seine ihm 
rechtmäßig angetraute Gemahlin - wegen Waldrada - verstoßen hatte. Durch die 
tendenziöse Schilderung der Ereignisse in der Vita sollte die gesamte Sippe Lothars 
II. und Waldradas diskreditiert werden. Diese Vermutung erfährt zusätzlich noch 
durch die Schilderung von Eberhards Tod in der Vita eine Bekräftigung, die sich 
stark an die des Todes des biblischen Herodes anlehnt57. 
Es gibt indes noch weitere - vor allem urkundliche - Quellenzeugnisse, die uns den 
Grafen Eberhard belegen. Das früheste urkundliche Zeugnis für Eberhard I. bildet 
eine im Jahre 886 ausgestellte Privaturkunde. Ein Graf mit Namen Eberhard wird 
hier in der Datumszeile einer in Madiswil im Aargau58 ausgestellten Urkunde für 
die Abtei St. Gallen genannt, in der eine gewisse Aba an Abt Bernhard von Sankt 
Gallen den Zehnten zu Leimiswil im Aargau gegen fünf Hufen tauscht, vier zu Ru¬ 
mendingen, eine zu Oesch59. Dieser Graf ist nach den Forschungen von Michael 
Borgolte höchstwahrscheinlich mit jenem uns in der Vita S. Deicoli bezeugten 
Stammvater der Familie der Grafen von Dagsburg-Egisheim identisch60. 
auseinander. Während z. B. F. Prinz, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und 
Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Ent¬ 
wicklung (4. bis 8. Jahrhundert), 2. Aufl., München 1988, S. 282, ihr so gut wie keinen 
Wahrheitsgehalt zubilligt, nennt sie H. Thomas, Der Mönch Theoderich von Trier und 
die Vita Deicoli, in: Rhein, Vjbll. 31, 1966/67, S. 52, „eine unersetzbare Quelle“; vgl. 
Büttner, Geschichte des Elsaß I, S. 164. Vollmer, Etichonen, S. 177 f., gesteht der 
Vita S. Deicoli, zumindest was die genealogischen Angaben betrifft, durchaus Glaub¬ 
würdigkeit zu. 
56 Ex Vita S. Deicoli, MGH SS XV,2, S. 677. 
57 Ex Vita S, Deicoli, MGH SS XV,2, S. 679: Comes vero ipse quali morte vitam finierit, 
propalare exempli causa non piget. Audenter dico quae personis fidelibus asserentibus 
nos se me luce clarius contigit. Crederes videlicet ipsum pene triennio Herodiana peste 
percussum, qui secundum Actus apostolorum percussus ab angelo, scatens vermibus 
expiravit. Vermes quippe ita sibi a vertice usque ad talos ebulliebant, ut frequentanei eius 
maximum inde putorem tolerarent. Sicque miserabiliter cum Herode vitam miserabilem 
finivit. Nec dubitandum, quin in tormentis aequalem sortiatur poenam, cuius in omni 
scelere imitatus est vitcun. Et quia beato Deicolo praeiudicaliter hereditatem suam tulit in 
terris, ipse se quodammodo aeterna hereditate privavit in caelis\ zum Tod des Herodes 
vgl. Actus Apostolorum, 12, 21-23, 
58 Zur geographischen Bestimmung siehe auch B. Stbttler, Studien zur Geschichte des 
obern Aareraums im Früh- und Hochmittelalter, Thun 1964, S. 131. 
59 Urkunde vom 14. April 886, abgedruckt bei H, Wartmann, Urkundenbuch der Abtei 
Sanct Gallen, 2. Theil: Jahr 840-920, Zürich 1866, Nr. 650, S. 254 f.: Notavi die jovis, 
XVI11 kal. mai., annum VI Kar oli imperatoris, Eberhardum comitem (Zitat, ebda., S. 
255). 
60 M, Borgolte, Die Geschichte der Grafengewalt im Elsaß von Dagobert I. bis Otto dem 
Großen, in : ZGO 131 (NF 92), 1983, S. 38. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.