SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
7. Die Zeit Hugos VIII.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Metz an einer Wollwaage hatten und die beide jedoch an das Kollegiatstift St. 
Theobald abtraten589. 
Ein Problem bleibt noch zu untersuchen. Weswegen wurde Folmar, der Bruder 
Hugos von (Bischofs)homburg, bei der Verleihung der Metzer Grafschaft über¬ 
gangen, und warum wurde diese wichtige Grafschaft an seinen Vetter, den 
Dagsburger Grafen, verliehen? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage läßt sich 
nicht geben. Michel Parisse meint, daß die Übertragung der Grafschaft Metz an 
Hugo VIII. von Dagsburg von Friedrich I. deshalb initiiert wurde, weil er den 
Dagsburger an die Staufer binden und gleichzeitig das oberlothringische Bistum 
kontrollieren wollte590. Es dürfte indes klar sein, daß der Staufer durch die 
Übertragung der Grafschaft Metz den Dagsburger Grafen auf seine Seite ziehen 
wollte. Hält man sich allerdings vor Augen, daß Friedrich I. dem an sich schon 
mächtigen Grafen durch die Übertragung der Metzer Grafschaft eine Schlüssel¬ 
stellung in Oberlothringen verschafft hat, so muß man eine über die Feststellung 
von Michel Parisse hinausgehende Antwort auf die Frage suchen, weswegen 
Friedrich I. gegenüber dem Dagsburger Grafen überhaupt einen Handlungsbedarf 
sah und diesen politisch an seine Person binden wollte. Einen Schlüssel zur 
Beantwortung der Frage finden wir in dem Umstand, daß Hugo VIII. mit Luitgart 
von Sulzbach verehelicht war. Bekanntlich hatte Friedrich der Rothenburger, der 
Neffe Luitgarts und Sohn des verstorbenen Königs, im Jahre 1152 nicht das 
Königtum erlangt, sondern, wie oben schon dargelegt, dessen Onkel, eben jener 
Friedrich I. Da vermutlich Friedrich der Rothenburger, wie Gerd Althoff neuerdings 
herausgearbeitet hat591, sich nicht so widerspruchslos in sein Schicksal, nicht König 
geworden zu sein, gefügt hat, sondern es im Reich durchaus Sympathien für den 
übergangenen Königssohn gab, galt es für Friedrich I., mögliche oppositionelle 
Kräfte gegen sein junges Königtum durch geschickte Politik und eventuelle Zuge¬ 
ständnisse auszuschalten und in sein politisches Lager zu ziehen, so auch den 
mächtigen Verwandten des Rothenburgers, Graf Hugo VIII. von Dagsburg. Hiermit 
findet die Libertragung der Grafschaft Metz an Hugo VIII. eine durchaus plausible 
Erklärung. 
Wie schon angesprochen, hatte Hugo VIII. durch die Grafschaft und die Hochvogtei 
über das Bistum Metz in Oberlothringen eine politische Schlüsselposition erlangt, 
die ihn befähigte, neben dem oberlothringischen Herzog, dem Bischof von Metz, 
589 Original der Urkunde eingeklebt in das Cartulaire de l'église collégiale Saint-Thiebaut, 
in Metz, AD Mos. 2 G 65, Nr. 3, Abschrift ebenfalls in dem Cartulaire, fol. 4 r° u. v°, 
Druck bei François u. Tabouillot, Histoire générale de Metz III, S. 125 f.; Edition der 
Abschrift bei M, Fournier, Cartulaire de l'église collegiale Saint-Thiébaut de Metz, 
masch. Manuskript, Nancy 1958, Nr. 9, S. 26 f. Zur Datierung der Urkunde, die 
fälschlich 1161 als Ausstellungsdatum hat, siehe unten Anm. 671; zur Übertragung der 
Wollwaage siehe zudem die Urkunde von Bischof Stephan von Metz (Parisse, Actes, 
2ème Série: I,B, Etienne de Bar, Nr. 107, S. 239 ff.), die Bestatigungsurkunde des 
Erzbischofs Hillin von Trier (Fournier, Nr. 8, S. 25 f.) sowie die Bestätigungsurkunde 
Friedrich Barbarossas (D F I 349, S. 187 f.). Zum Vorgang siehe MÜSEBECK, Zoll, S. 8 f. 
590 Parisse, Albert, Comte de Dabo, S. 163; vgl. auch №rs., Présence, S. 208. 
591 Althoff, Friedrich von Rothenburg, S. 307-316. 
255
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.