SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
7. Die Zeit Hugos VIII.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

war514. Gottfrieds Nachfolger im Herzogsamt wurde sein Sohn Gottfried II.515 
Konrad III. hat wohl zur Unterstützung der Ansprüche Gottfrieds II. diesem 1139 
seine Schwägerin Luitgart zur Gemahlin gegeben516. 
Ob sich durch die zweite Ehe Luitgarts mit Hugo VIII. von Dagsburg auch eine 
Annäherung zwischen Staufern und Dagsburgem ergab, ist nicht mit letzter Gültig¬ 
keit zu sagen, aber anzunehmen. Hugo VIII. ist sicher nur in der obenerwähnten 
Urkunde Konrads III. vom 30. Dezember 1145 als Zeuge nachweisbar517. Diese 
Zeugenschaft dürfte schon nach seiner Heirat gewesen sein. Man wird aber nicht 
fehl gehen, daß die Verschwägerung der Dagsburger Grafen mit dem staufischen 
Königshaus den Dagsburger Grafen politische Vorteile bringen sollte und sie sich 
von staufischer Seite Rückendeckung für ihre Politik in Niederlothringen erhofften. 
Die Fehde mit dem Grafen von Namur 
Im Jahre 1147 finden wir Hugo VIII. in eine Fehde mit seinem Onkel, Graf 
Heinrich dem Blinden von Namur, verstrickt. So berichtet der Propst Bovo von 
Stablo in einem Brief, datiert nach dem 8. September dieses Jahres, an seinen Abt 
Wibald von einer Fehde zwischen Heinrich von Namur und einigen Adeligen, 
darunter Graf Hugo von Dagsburg. Die streitenden Parteien hätten ihre 
kriegerischen Handlungen zum Teil auf Klostergut von Stablo verlagert, im 
Haspengau (Hesbaye) sei geplündert worden518. Da die Auseinandersetzung 
bedeutende Ausmaße angenommen hatte519, bemühte sich Wibald von Stablo, der 
ja aus verständlichen Gründen ein Interesse an der möglichst raschen Beendigung 
der Fehde hatte, zwischen den einzelnen Kontrahenten einen Frieden zu vermitteln. 
So schrieb er unter anderem an den Lütticher Bischof Heinrich und drohte diesem 
514 Annales Laubienses, ed. G. H. Pertz, MGH SS IV, S. 22, zu 1139: Godefridus 
Lotharingiae dux, Affligemii monachus effectus, moritur; cui succedit filius eius, de 
nomine Godefridus\ die Gesta abbatum Trudonensium continuatio secunda, MGH SS X, 
lib. I, S. 337, und die Annales Parchenses, MGH SS XVI, S. 605, nennen als 
Todeszeitpunkt Gottfrieds I. irrtümlich 1140; Chronica de origine ducum Brabantiae, 
MGH SS XXV, S. 409, sagt 1139; Continuatio Gemblacensis, MGH SS VI, S. 386, und 
Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, S, 833, nennen 1138 als 
Todesjahr Gottfrieds; zu Gottfried I. siehe Knetsch, Brabant, 1. Teil, S. 18. 
515 Annales Rodenses, MGH SS XVI, S. 713, aber zu 1138: Gualramus dux de Leimburch 
moritur, et Godefridus Lovaniensis substitur. 
5,6 Quellen siehe oben, S. 97 f. mit Anm. 545. 
517 Druck D K III 143, S. 257-260. 
518 Druck: Wibaldi epistolae, ed. Ph. Jaffé, Monumenta Corbeiensia, Berlin 1864, Nr. 53, 
S. 131: ln prepositum autem ... nihil fructus me agere posse sciatis, quia non solum d 
Rad. et Machario in Condustrio, sel et a comite Nainucensi et suis adversariis in 
Haspannia preda et incendio vastamur. Regest bei Wampach, Urkunden- und 
Quellenbuch, 1. Bd., Nr. 436, S. 610. 
519 So schreibt Wibald an Bischof Heinrich von Lüttich: Multa mala sunt in episcopatu 
vestro, quae tam generaliter à diebus antiquis ibi audita non sunt (Druck: Wibaldi 
epistolae, Nr. 57, S. 134 f., Zitat, S. 135). Regest bei Wampach, Urkunden- und 
Quellenbuch, 1. Bd., Nr. 437, S. 611. 
241
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.