SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
7. Die Zeit Hugos VIII.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

sich erst 1137, sieben Jahre spätei483. Die Verwaltung der Besitzungen während der 
Mindeijährigkeit Hugos VIII. hat vermutlich seine Mutter Gertrud übernommen, ihr 
politischer Handlungsspielraum wird als Grafenwitwe jedoch sehr eingeschränkt 
gewesen sein. So tritt sie in dieser Zeit lediglich 1137 in Erscheinung, als sie 
zusammen mit ihrem Sohn und dem Straßburger Bischof eine Kapelle in 
Laubenheim weihen läßt, die noch von dem Archidiakon Bruno von Toul, dem 
Bruder ihres Schwiegervaters, erbaut worden war4**4. Eine weitere - somit dritte - 
Nennung Hugos VIII. in den dreißiger Jahren muß mit einem großen Fragezeichen 
versehen werden, denn es ist unsicher, ob es sich bei dem in der im Mai 1139 in 
Straßburg ausgestellten Urkunde Konrads III. in der Zeugenreihe genannten Grafen 
Hugo um den Dagsburger Grafen handelt485. Straßburg als Ausstellungsort des 
Diploms würde zwar in diese Richtung weisen, aber es gibt in jener Zeit noch einen 
Grafen namens Flugo, der im Elsaß aktiv ist, nämlich Hugo von Vaudemont, der 
mit Hugo VIII. blutsverwandt ist486. 
Erst im darauffolgenden Jahrzehnt sehen wir Hugo VIII. politisch stärker aktiv 
werden. So tritt Hugo VIII. in den vierziger Jahren mehrmals als Vogt für die Abtei 
Andlau oder als Zeuge in Andlauer Urkunden in Erscheinung4**7 und in Urkunden 
für die Abteien Flöne und Neufmoustier im Jahre 1146 sowie als Zeuge in einer 
Urkunde seines Stiefsohnes, Herzog Gottfried III. von Niederlothringen488. Sicher 
Hugo von Buchegg zu verwechseln, der jedoch im schweizerischen Kanton Solothurn 
anzusiedeln ist (vgl. D Lo III 24, S. 35-38 u. ebda., Register, S. 263, sowie Böhmer- 
Petke, Nr. 217, S. 135 f. und ebda, Register, S. 427) 
483 Für 1137 können wir zwei Nennungen Hugos VIII. vorweisen. Zum einen eine Urkunde 
zur Weihe einer Kapelle in Laubenheim (Druck bei Würdtwein, 7. Bd., Nr. 36, S. 96- 
98, Zitat, S. 96 f. - RegBfeStr. I, Nr. 462, S. 322; siehe auch unten im Kap. 'Besitzungen' 
den Art. 'Laubenheim'), zum anderen eine Urkunde des Abtes Meinhard von Maurs- 
münster, in der Hugo VIII. als Vogt der Abtei Hesse fungiert (Strasbourg, AD BR, H 
609, n° 5; siehe auch unten im Kap. 'Vogteien' die Art. 'Hesse' und 'St. Quirin'). 
484 Siehe Anm. 483. 
485 Drude D K III 25, S. 41 f.: ... comite Hugone. 
486 Zur Verwandtschaft zwischen den Grafen von Dagsburg und den Grafen von Vaude¬ 
mont siehe oben, S. 74-77. Der mit beiden Grafen ebenfalls blutsverwandte Graf Hugo 
von Metz kommt hier nicht in Betracht, da er erst 1142 nachzuweisen ist. Siehe dazu 
Parisse, Noblesse et chevalerie, Tafel Nr. 58, S. 409. 
487 Urkunde das Propstes Konrad von Etival, abgedruckt bei Würdtwein, 7. Bd., Nr. 19, S. 
47 ff., in der Hugo im Eschatokoll als Vogt von Andlau genannt wird. Die Urkunde ist 
datiert auf 1121, was unmöglich stimmen kann. Sie ist, falls sie überhaupt echt ist, 
zwischen März 1138 und 24. September 1143 ausgestellt. Zu der Urkunde siehe unten, 
im Kap. 'Vogteien' den Art. 'Andlau'. - Zeuge in einer Urkunde der Äbtissin von Andlau 
vom 7. Mai 1144, abgedruckt bei Würdtwhn, 7. Bd., Nr. 51, S. 134 f.; weiterer Druck 
bei Schöpflin, Alsatia diplomatica I, Nr. 276, S. 230 f., der 1145 als Ausstellungsjahr 
hat. - 6. September 1147: Er wird als Andlauer Vogt in dem Privileg von Papst Eugen 
III. für Etival, abgedruckt bei Eugenii III Romani pontificis epistolae et privilegia, 1. 
Bd., MPL 180, Sp. 1274-1278, genannt. Regest: JaffE-Löwenfeld, Nr. 9128. 
488 Urkunde für Flöne: Original in Huy, AEH, abbaye de Flöne, boTte de chartes 1, n° 13 - 
Urkunde für Neufmoustier: Original in Huy, AEH, abbaye de Neufmoustier, boite de 
chartes 1, n° 4 - Urkunde Gottfrieds III. für das Priorat Frasnes lez-Gosselies, bei de 
Marneffe, Cartulaire d'Afflighem, Nr. 80, S. 124 f.; vgl. unten, S. 240 mit Anm. 509 u. 
S. 247 f. mit den Anm. 549, 550 u. 552. 
236
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.