Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
232

Description

Title:
7. Die Zeit Hugos VIII.
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
40

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Zum anderen hat Cuno nach seiner Absetzung, vielleicht als Sühne - über seine 
Beweggründe kann man nur spekulieren - das Zisterzienserkloster Baumgarten 
gestiftet476. Auffällig ist nun, daß die Schutzvogtei über dieses Kloster die 
Dagsburger Grafen innehatten477. Es wäre durchaus denkbar, daß die Übertragung 
der Schutzvogtei über dieses bischötliche Kloster an die Dagsburger eine Folge der 
Molsheimer Ereignisse darstellt. Wir können jedoch über den letztendlichen 
Ausgang der Fehde mangels Quellen keine näheren Aussagen treffen, aber 
vielleicht war diese Maßnahme ja ein Ergebnis des Friedensschlusses zwischen den 
streitenden Parteien. Diese Überlegungen bleiben lediglich Vermutungen, beweisen 
lassen sie sich nicht 
Zu weiteren Konflikten, jetzt zwischen dem neuen Bischof von Straßburg, 
Bruno478, und Graf Hugo VII., kam es nicht mehr, denn Hugo VII. verstarb, noch 
jung an Jahren, schon bald nach den Molsheimer Ereignissen, im Verlauf des Jahres 
1123479. 
7. Die Zeit Hugos VIII. 
Mit Hugo VIII. von Dagsburg beginnt im 12. Jahrhundert noch einmal eine Zeit der 
politischen Auseinandersetzungen zwischen den Dagsburger Grafen und dem 
Königtum, die sich mit mehreren Unterbrechungen noch unter seinem Sohn, Albert 
II., bis in den staufisch-welfischen Thronstreit an der Wende vom 12. zum 13. 
Jahrhundert fortsetzen sollten. 
Hugo VIII ist wahrscheinlich im Todesjahr seines Vaters 1123 oder kurz davor 
geboren worden, wie im genealogischen Teil der vorliegenden Arbeit dargelegt 
wurde480. Vom Geburtsjahr Hugos VIII. ausgehend, ist es natürlich erklärlich, daß 
er in den zwanziger Jahren des 12. Jahrhunderts gar nicht und in den dreißiger 
Jahren nur w enige Male sicher in den Quellen nachzuweisen ist. Die erste Urkunde, 
in der Hugo als Zeuge fungiert, stammt aus dem Jahre 1130481, ein zweites 
Quellenzeugnis aus diesem Jahr bleibt unsicher482. Die nächsten Nennungen finden 
476 RegBfeStr. 1, Nr. 426, S. 310 f. 
477 Siehe unten im Kap 'Vogteien' den Art. 'Baumgarten'. 
478 Zu Bischof Bruno siehe RegBfeStr. I, Nrn. 412-425, 429, 431-443. 
479 Annalista Saxo, MGH SS VI, ad 1123, S. 760; zur Diskussion um das Todesjahr siehe 
oben, S. 80 f. 
480 Zum Geburtszeitpunkt Hugos VIII. siehe oben, S. 93 f. 
481 Druck in: Wirtembergisches Urkundenbuch, 1. Bd., Nr. 301, S. 381 f. Zur Problematik 
dieser Urkunde siehe oben, S. 94 f. 
482 In einer am 29. Mai 1131 in Lüttich ausgestellten Urkunde König Lothars III. wird ein 
comes Hugo als Zeuge genannt (D Lo III 33, S. 51-55, Zitat, S. 55). Dieser Graf Hugo 
ist inmitten einer Gruppe von ober- und niederlothringischen Zeugen zu finden, so daß 
es durchaus wahrscheinlich erscheint, diesen Grafen Hugo mit dem Dagsburger Grafen 
zu identifizieren. Ähnlich vorsichtig interpretiert auch Wollgang Petke (Böhmer-Petke, 
Nr. 267, S. 168 f ). Nicht zutreffend ist die Behauptung von Seiler, Territorialpolitik, S. 
175 mit Anm. 80, der als weiteren Beleg für den Dagsburger Grafen das Diplom D Lo 
III 24, nennt. In dem Diplom erscheint weder Hugo VIII. noch ein anderer Dagsburger 
Graf. Seiler scheint ihn mit dem in der Zeugenreihe des Diploms genannten Grafen 
235
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment