SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Nachricht haben wir indes noch von einem Ereignis, der sogenannten Molsheimer 
Fehde, die 1122, ein Jahr vor Hugos VII. Tod, stattfand. In diese Fehde, die sich 
wohl an strittigen Besitzrechten entzündete, waren auf der einen Seite der 
Dagsburger Graf und andere siidwestdeutsche Magnaten und auf der anderen Seite 
die Bürger des unterelsässisehen Ortes Molsheim verwickelt. 
Die Molsheimer Fehde 
Gegen Ende des Jahres 1122 waren Flugo VII. von Dagsburg und der mit ihm 
verbündete Herzog Berthold III. von Zähringen in eine Fehde mit den Bürgern von 
Molsheim geraten461, in deren Verlauf am 3. Dezember der Zähringerherzog von 
den Molsheimer Bürgern getötet wurde462. Möglicherweise war auch der 
Straßburger Bischof Cuno in die Auseinandersetzung involviert463. Worum es in 
diesem Konflikt ging, verschweigen uns leider die Quellen464. Wir können nur 
Vermutungen anstellen. In Molsheim kamt man im späten neunten und im zehnten 
Jahrhundert bischöflich-straßburgischen Besitz nachweisen465. Außerdem machte 
seine geographische Lage den Ort sowohl in wirtschaftspolitischer als auch in 
461 Siehe Ausgewählte Quellen zur Zähringergeschichte, zusammengest. v. N. Gädeke, in: 
Die Zähringer. Anstoß und Wirkung, hrsg. v. H. ScHADEKund K. Schmid, Sigmaringen 
1986, Nr. 17 b, S. 463 ff., Zitat, S. 464: ... Berchtoldus prior natu, cum in ducatum 
successisset, civilatem Friburg condidil anno dominice incarnationis MCXVlll, et 
postea cum comite Hugone de Tagsburg vicum quemdam Alsacie Molnsheim dictum 
descendens violenter hospitalus est ab irruentibus ciuibus, sociis suis dissipatis, indigtia 
morte peremptus est anno quarlo, postquam ciuilatem iam dictam condiderat, et 
sepullus est in capitulo nostro ante sedem abbatis anno ab incarnatione Domini 
MCXXIT, älterer Druck: Genealogia Zaringorum, ed. G. Waitz, MGH SS XIII, S. 736. 
Vgl. auch J. Sattler, Chronik der Stadt Freiburg im Breisgau, unv. Ndr. d. 1698 v. J. 
Schilter hrsg. Ausg., Freiburg i. Br. 1979, S. 16 f. 
462 Zum Todesjahr von Herzog Berthold III. siehe Notitiae fundationis et traditionum S. 
Georgii in Nigra silva, ed. O. Holder-Egger, MGH SS XV,2, cap. 47, S. 1014. Zur 
Ermittlung des genauen Todesdatums von Berthold III. siehe S. Molitor, Das 
Todesdatum Herzog Bertolds III. von Zähringen im Reichenbacher Seelbuch in 
Kopenhagen, in: Die Zähringer. Eine Tradition und ihre Erforschung, hrsg. v. K 
Schmid, Sigmaringen 1986, S. 38 f. Unter dem 3. Dezember ist im Reichenbacher 
Seelbuch Herzog Berthold eingetragen (ebda.), der von Molitor mit Berthold III 
identifiziert werden konnte (ebda ). Der letzte sichere Nachweis Bertholds datiert vom 
23. September 1122. Er unterzeichnet als einer der Zeugen im Wormser Konkordat, 
abgedruckt in: MGH Const. I, Nr. 107, S. 159 f. 
463 Zu Cuno siehe RegBfeStr. I, Nm. 369-411,426 u. 427. Neuerdings ausführlich zu Cuno 
Seiler, Territorialpolitik, S. 145-150 u. 156-160. Cuno war der Nachfolger Balduins, 
der nach dem Tode Ottos von Staufen gewählt worden war, aber schon ein paar Wochen 
nach seiner Wahl starb (RegBfeStr. I, Nr. 368). 
464 Als Quellen, die uns von der Molsheimer Fehde berichten, seien neben der in Anm 461 
zitierten, als weitere genannt: Annalista Saxo, MGH SS VI, S. 759; Chronica regia 
Coloniensis, S. 61; Annales Marbacenses, S. 41; Annales Maurimonasterienses, in: 
Annales Marbacenses, S. 105 (auch in MGH SS XVII, ed. Ph. JaffD, S. 181). 
463 Siehe RegBfeStr. I, Nr. 68, S. 231, Nr. 129, S. 244, Nr. 130, S. 244 f., Nr. 186, S. 254; 
zu den frühen bischöflichen Besitzungen im Breuschtal vgl. auch J. Fritz, Territorium, 
S. 31-37. 
232
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.