Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
232

Description

Title:
6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

mit der Ausführung seines Planes zu seinen Lebzeiten gekommen war, läßt sich 
nicht erkennen, da der Wortlaut der Urkunde von 1096 keine Erkeimtmsse in dieser 
Richtung zuläßt. Lediglich die erwähnte Besitzbestätigung Ennensindes von 1124 
zeigt uns für diesen Zeitpunkt das Bestehen des Priorates an455. 
Allerdings hat wohl der frühe Tod Alberts I. seine Bemühungen, seine politische 
Stellung im Norden Oberlothringens auszubauen und zu festigen, im Keim 
ersücken lassen. Seine Witwe hat ihre Mitgift wieder an sich genommen und in ihre 
zweite Ehe mit dem Grafen von Namur eingebracht456. Für das Namurer 
Grafenhaus waren die Besitzungen selbstverständlich eine ideale Ergänzung zu den 
an sie fallenden Besitzungen aus ihrem Luxemburger Erbe457. 
6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts 
Über die Lebenszeit und auch die politische Wirksamkeit Hugos VII., des einzigen 
Sohnes von Albert L, ist sehr wenig bekannt. Dies liegt sicher zum großen Teil in 
dem Umstand begründet, daß er noch in jungen Jahren verstorben ist. 
Die Quellen über die politischen Aktivitäten Hugos VII. sind sehr dünn gesät. Er 
wird mehrmals in Diplomen Heinrichs V, genannt. So finden wir ihn im Jahr 1114 
als Intervenienten in einer Urkunde von Heinrich V., in der dieser auf Bitten der 
Äbtissin Gisela von Remiremont den königlichen Schutz über die Vogesenabtei 
erneuert458. In zwei weiteren Diplomen Heinrichs V. wird Hugo VII. jeweils in der 
Zeugenreihe genannt. Zum einen taucht er in der am 23. Januar 1123 in Straßburg 
für das Kloster Alpirsbach ausgestellten Urkunde des Saliers auf459, und um Hugo 
VII. handelt es sich wohl auch bei jenem Grafen Hugo, welcher in der Urkunde 
vom 27. Juni 1123 für Luxeuil genannt wird460. Dieser Umstand läßt darauf 
schließen, daß sein Verhältnis zu dem Nachfolger von Kaiser Heinrich IV. nicht 
gespannt gewesen sein kann und er wohl auch der Politik, die der Salier gegenüber 
der Kurie in der letzten Phase des Investiturstreites einschlug, wenigstens in den 
großen Leitlinien gefolgt sein dürfte. 
455 Ygl. dazu den Wortlaut der in den Anmn 453 u. 454 zitierten Urkunden; siehe auch 
Hirschmann, Verdun, Teil 2, S. 474 f. 
456 Siehe im Kap. 'Besitzungen' den Art. 'Longvvy' u. im Kap. 'Vogteien' den Art. 'Baslieux'. 
457 Zum Anfall von Luxemburg an Heinrich den Blinden von Namur siehe unten, S. 244 mit 
Anm. 530. 
458 Druck der Urkunde bei Bridot, Chartes, Nr. 37, S. 108-111. 
459 Druck der Urkunde in Wirtembergisches Urkundenbuch, 1. Bd., Nr. 279, S. 354 f. : ... 
Hugo cornes de Tagesburc, Folinarus comes de Himeburc (Zitat, ebda., S. 355), 
460 Druck der Urkunde bei Grandidier, Histoire 11,2, pièces justificatives, Nr. 594, S. 249; 
der in der Urkunde vom 7. Januar Î125 in dem Diplom Heinrichs V. für Kreuzlmgen, 
abgedruckt bei Gerbert, Historia III, Nr. 36, S. 54 f., genannte Graf Hugo ist 
wahrscheinlich Graf Hugo von Vaudémont. - Bei dem angeblichen Diplom Heinrichs V. 
vom 8. Januar 1125 für die Abtei Lützel, abgedruckt bei Schöpflin, Alsatia 
diplomatica I, Nr. 251, S. 201 f. u. bei Trouillat, Monuments, 1. Bd., Nr. 167, S. 246 
f., in dem Hugo VII. als Zeuge genannt wird, handelt es sich um eine Fälschung. Siehe 
zu beiden Urkunden oben, S. 79 f. mit Anm. 442 u. S. 81. 
231
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment