SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

IV. ab den neunziger Jahren des 11. Jahrhunderts415 - wieder ein wenig normalisiert 
haben, da Graf Albert I. von Egisheim in einer Urkunde des Bischofs aus dem Jahre 
1097 als Vogt von Eichhofen fungiert416. Allerdings bleibt diese Urkunde das 
einzige Zeugnis, das uns über das Verhältnis des Bischofs zu Albert 1. von 
Dagsburg-Egisheim zumindest einen vagen Einblick gewährt. Auch ist Albert I. 
bald darauf, wohl noch gegen Ende des Jahrhunderts, gestorben417. 
Es ist wahrscheinlich, daß Albert eher Reformkreisen nahegestanden und sich 
Heinrich IV. gegenüber distanziert verhalten hat. Dies dürfte zum einen wegen 
seiner Eheschließung mit Ermensinde von Luxemburg zu vermuten sein, und zum 
anderen scheint er gute Beziehungen zu der Abtei St. Vanne zu Verdun unterhalten 
zu haben418, die während des Investiturstreites ebenfalls auf der päpstlichen Seite 
zu finden war419. 
Alberts I. Sohn und Nachfolger, Hugo VII., war beim Tod seines Vaters noch ein 
kleiner Junge420, so daß uns für die nächste Zeit weitgehend Nachrichten über 
poliüsche Aktivitäten fehlen. Auch zwischen den Saliern und dem Dagsburg-Egis- 
heimer Grafenhaus scheinen sich keine weiteren Konflikte ergeben zu haben. So ist 
Hugo VII., der Sohn Alberts I., wohl in näheren Kontakt zu Heinrich V. getreten, da 
er in mehreren Urkunden des Saliers nachzuweisen ist421. 
5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 
11. Jahrhunderts 
An dieser Stelle muß in der chronologischen Darstellung der politischen Geschichte 
eine Zäsur gesetzt werden, da für die Dagsburg-Egisheimer Grafen in der zweiten 
Hälfte des 11. Jahrhunderts in territorial politischer Hinsicht herausragend die 
Erwerbung der Herrschaft Moha in Niederlothringen war, die dem bisher 
hauptsächlich im Elsaß und in Oberlothringen begüterten Grafenhaus an der Maas 
ein neues territorialpolitisches Betätigungsfeld eröffnete. Zudem kann man gegen 
Ende des Jahrhunderts im Norden Oberlothringens unter Albert I. Aktivitäten 
erkennen, die von dem Willen getragen waren, die dagsburgische Herrschaft in 
diesen Gebieten zu konsolidieren. 
415 Vgl. Scherer, Straßburger Bischöfe, S. 99-115. 
416 Druck der Urkunde bei Schöpflin, Alsatia diplomatica I, Nr. 230, S. 178; vgl. 
RegBfeStr. 1. Nr. 355, S. 296. 
417 Zum Tode Alberts I. siehe oben, S. 67 f. 
418 Vgl. die Urkunde Alberts I. von Dagsburg vom 10. Mai 1096, abgedruckt bei H. Bloch, 
S. Vanne, 2. Teil, Nr. 62, S. 86 f. u. den Brief der Mönche von St. Vanne an den Papst, 
abgedruckt ebda., NT. 78, S. 102 f. Außerdem ist Albert in dem Nekrolog der Abtei St. 
Vanne eingetragen, siehe ebda, S. 145. 
w Vgl. dazu H. Bloch, S. Vanne, 1. Teil, S. 356. 
476 Zu Hugo VII. siehe oben, S.78-82. 
421 Siehe oben, S. 78 f. 
224
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.