SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
2. I. bis III. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Etichonenverwandtschaft bisher nicht zufriedenstellend vorgenommen werden32. 
Eine letztgültige Einordnung wird wohl auch vorerst nicht erfolgen können. Daß 
Hugo von Tours, der sich ebenfalls auf die Etichonen zurückführen läßt33, einer der 
Vorfahren Eberhards I. gewesen sein muß, scheint auf Grund der Grafeneinträge im 
Liber memorialis von Remiremont, die weiter unten ausführlich behandelt werden, 
klar zu sein34. Dadurch liegt sicher eine Blutsverwandtschaft Graf Eberhards I. mit 
dem karolingischen König Lothar II. vor, da dessen Mutter Ermengard bekanntlich 
eine Tochter Hugos von Tours war35. In welcher exakten verwandtschaftlichen 
Beziehung diese beiden Etichonenabkömmlinge zueinander standen, konnte aber 
wegen des oben angesprochenen Problems bis heute nicht in befriedigender Weise 
geklärt werden. Der Ansatz von Maurice Chaume36 und Léon Levillain37, die beide 
in Graf Eberhard I. einen Sohn Hugos von Tours sehen wollen, kann allein schon 
mittels einer chronologischen Untersuchung als völlig verfehlt zurückgewiesen 
werden. Denn durch eine solche Einordnung Eberhards I. würden dessen Enkel, 
Eberhard, Hugo und Guntram, die man zeitlich fixieren kann, da sie alle eindeutig 
durch Diplome Ottos I. nach 952 und im Jahr 959 nachweisbar sind38, zu 
Zeitgenossen von Kindern Waldradas, der Friedelfrau Lothars II., und somit in die 
zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts versetzt werden39. Diese chronologische 
Unstimmigkeit, die mindestens den Zeitraum von einer Generation ausmacht, ist 
sowohl Chaume als auch Levillain nicht aufgefallen, die beide für ihre Argu¬ 
mentation wohl nur die Vita S. Deicoli als Quelle heranziehen40, weil ihnen die 
entsprechenden Diplome Ottos I. anscheinend unbekannt geblieben sind41. 
32 Siehe dazu oben S. 7 f. 
33 Zur Etichonenabstammung des Hugo von Tours siehe Theganus, Gesta Hludowici 
imperatoris, in: Thegan, Die Taten Kaiser Ludwigs - Astronomus, Das Leben Kaiser 
Ludwigs, hrsg. u. übersetzt v. E. Tremp, MGH Script, rer. Germ. 64, Hannover 1995, 
cap. 28, S. 216 (siehe das Zitat in Anm. 35); vgl. Vollmer, Etichonen, S. 163 ff. 
34 Siehe dazu unten den 1. Exkurs. 
35 Astronomus, Vita Hludowici imperatoris, in: Thegan, Die Taten Kaiser Ludwigs - 
Astronomus, Das Leben Kaiser Ludwigs, cap. 34, S. 402 ff. Eodem anno medio octobrio 
conventus publicus in Theodonis villa est celebratus; ibique domnus imperator 
primogenito filio suo Hlothario Hirmengardam filiam Hugonis comitis uxorem cum 
solempni iunxit apparatu. - Theganus, Gesta Hludowici imperatoris, cap. 28, ad 821, S. 
216: Sequenti anno habuit placitum suum generale, et ibi Hlutharius, filius suus 
primogenitus ex regina <Irmingarda>, suscepit in coniugium filiam Hugi comitis, qui 
erat de stirpe cuiusdam ducis nomine Etih, qui erat timidus super omnes homines. Der 
Name der Tochter Hugos wird hier nicht genannt; siehe dazu Vollmer, Etichonen, S. 
167 f. 
36 M. Chaume, Les origines du duché de Bourgogne, 1. Bd.: Histoire politique, Aalen 1977 
(= Reprint d. Ausg. Dijon 1925), S. 224 mit Anm. 1, S. 236. 
37 L. Levillain, L’Alsace et les origines lointaines de la maison de France, in: Revue 
d'Alsace 87, Delle - Strasbourg - Colmar 1947, S. 189 f. u. die Stammtafel nach S. 272. 
38 Zu den Brüdern Eberhard, Hugo und Guntram siehe unten, S. 24-31. 
39 Siehe die Stammtafel bei Levillain, L'Alsace, nach S. 272. 
40 Chaume, Les origines, 1. Bd., S. 224, Anm. 1 u. Levillain, L'Alsace, S. 189 ff. 
41 Die von Chaume und Levillain vorgenommene Einordnung Eberhards übernimmt auch 
K. Schmid, Unerforschte Quellen aus quellenarmer Zeit. Zur amicitia zwischen Heinrich 
I. und dem westfränkischen König Robert im Jahre 923, in: Francia 12 (1984) 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.