SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

in besagter Angelegenheit deutlich vor Augen. Diese Motive sind nicht nur 
punktuell auf den Aufstand Herzog Emsts bezogen von entscheidender Bedeutung 
für die Parteinahme Hugos V., sondern sie bilden zugleich eine politische Leitlinie 
des Grafenhauses, die ihre Politik auch in späterer Zeit immer wieder bestimmen 
wird, nämlich das Bestreben, ihre relative Unabhängigkeit gegenüber dem 
Schwabenherzog einerseits oder gegebenenfalls gegenüber dem König andererseits 
zu bewahren. 
Die Rolle der Grafen von Dagsburg-Egisheim im Konflikt König 
Konrads II. mit Herzog Emst II. von Schwaben 
Für das Jahr 1027 berichtet Wipo, der Biograph Konrads II., von einem Vorfall, der 
in direktem Zusammenhang mit der Auseinandersetzung Konrads II. mit seinem 
Stiefsohn, Herzog Emst II. von Schwaben, und dessen zweiten Aufstand gegen 
seinen Stiefvater steht253, und der uns auch Einblick in das weiterhin proble¬ 
matische Verhältnis zwischen dem Schwabenherzog und dem Grafenhaus der 
Eberharde verschafft. Herzog Ernst II. war ins Elsaß eingefallen, hatte dort die 
Gegend verwüstet und dabei auch die Burgen des dem besagten Grafenhause 
entstammenden Grafen Hugo, eines Blutsverwandten des Königs, zerstört254. 
Die Beweggründe Emsts II. für seine Handlungen im Jahre 1027 lassen sich nicht 
ausmachen. Auch die Forschung äußert sich zu diesem Problem in nicht eindeuüger 
Weise. Franz-Reiner Erkens konstatiert bei Herzog Emst II. neben herzoglich¬ 
schwäbischen Zielen auch eine ins Persönliche gehende Animosität gegen seinen 
Stiefvater als Triebfeder für seine oppositionelle Haltung255. Umstritten ist in der 
neueren Forschung, ob erbrechtliche Ansprüche Ernsts bezüglich Burgund als 
Motiv für dessen Vorgehen zu sehen sind256. Helmut Maurer hingegen vermutet, 
daß die Furcht Emsts vor einer Neuordnung in Schwaben durch den König das 
Handeln des Herzogs mitbestimmt haben könnte257. Möglich scheint auch, wie 
Helmut Maurer an anderer Stelle mutmaßt, daß Herzog Ernst II. versuchte, 
herzogliche Rechte im Elsaß durchzusetzen, denn Heinrich II. hatte ja das Elsaß aus 
der Verfügungsgewalt des Schwabenherzogs gelöst und wieder direkter 
253 Zu dem Aufstand von Herzog Ernst II. siehe H. Maurer, Herzog, S. 202. 
25* Wipo, Gesta Chuonradi II imperatoris, cap. 19, S. 39: Ernestus dux Alamanniae, 
privignus imperatoris Chuonradi, nuper ab eo beneficiis et muneribus sublimatus 
discedens, iterum instigante diabolo rebellionem moliebatur et consilio quorundam 
militum suorum Alsatiam provinciam vastavit et castella Hugonis comitis, qui erat 
consanguineus imperatoris desolavit. 
255 F.-R. Erkens, Fürstliche Opposition in ottonisch-salischer Zeit. Überlegungen zum 
Problem der Krise des frühmittelalterlichen deutschen Reiches, in: AKG 64, 1982, S. 
357 ff. 
256 Ablehnend Erkens, Opposition, S. 357; vorsichtig H. Maurer, Herzog, S. 202; 
befürwortend O. Engels, Das Reich der Salier - Entwicklungslinien, in: Die Salier und 
das Reich, 3. Bd.: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der 
Salier, hrsg. v. S. Weinfurter unter Mitarb. v. H. Seibert, Sigmaringen 1991, S. 4%. 
257 H. Maurer, Herzog, S. 201 f. 
200
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.