SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
232

Chapter

Title:
4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

zum Beispiel, daß die Eltern von Leo IX., Hugo IV. und Heilwig, in ihrer Stiftung 
Heiligkreuz zu Woffenheim bestattet wurden250. 
4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier 
Als nach dem Tode Kaiser Heinrichs II. im Jahre 1024 mit Konrad II. der erste 
Vertreter aus dem Geschlecht der Salier auf den deutschen Königsthron erhoben 
wurde, dürften die Grafen von Dagsburg-Egisheim diese Wahl begrüßt haben, da 
der neue König Konrad II. und Graf Hugo IV. blutsverwandt waren25!. Man konnte 
sich also auf dagsburgisch-egisheimischer Seite Hoffnungen machen, daß in 
Zukunft das Verhältnis zum Königtum nicht mehr so von Spannungen geprägt sein 
würde wie in der Ottonenzeit, sondern sich spürbar verbessern werde. Diese 
Hoffnung scheint sich zumindest für die Regierungszeit Konrads II. und seines 
Sohnes Heinrichs III. bewahrheitet zu haben. Wir hören für diese Zeit von keinerlei 
Differenzen zwischen König und Vertretern der Dagsburg-Egisheimer Grafen¬ 
familie. Dieses gute Einvernehmen änderte sich jedoch während der Regierungszeit 
von Heinrich IV., dem Enkel Konrads II., wie unten noch ausführlich zu erörtern 
sein wird. 
Diejenigen Vertreter des Grafenhauses von Dagsburg-Egisheim, die wir in engem 
Kontakt zu dem ersten Salier Konrad U. finden, sind hauptsächlich die Brüder Hugo 
V. und Bruno. Von einem weiteren Bruder, Gerhard III., wissen wir nur, daß er in 
einer Fehde mit Reginbold von Rappoltstein im Jahre 1038 sein Leben lassen 
mußte, und daß sein Tod, der Quelle zufolge, unter anderem auch den Kaiser in 
tiefe Trauer gestürzt haben soll252. Demnach wäre es möglich, daß Gerhard in 
engerer Beziehung zu Konrad II. gestanden hat. Allerdings können wir auf die 
Aussage der Quelle nicht so recht vertrauen, da die Nachricht der Chronik des Jean 
de Bayon entnommen ist, die im 14. Jahrhundert entstanden ist. Dieser Kontakt, der 
demzufolge gut gewesen sein muß, läßt sich jedoch nicht präziser fixieren, da uns 
über jene Nachricht hinaus nichts von der politischen Beziehung zwischen den 
beiden Personen bekannt ist und diesbezügliche Details von den zeitgenössischen 
Quellen verschwiegen werden. Gerhard dürfte, so läßt sich zumindest unter 
Einbeziehung der Mitteilung von Jean de Bayon vermuten, die von seinen Brüdern 
gegenüber dem Salier eingeschlagene Politik loyal mitgetragen haben. 
Diese politische Haltung der Dagsburg-Egisheimer Grafen gegenüber den frühen 
Saliern wird durch ein herausragendes Ereignis während der Regierungszeit 
Konrads II. offenbar, nämlich durch die Auseinandersetzung zwischen dem König 
und seinem Stiefsohn, Herzog Emst II. von Schwaben. Der Konflikt zeigt uns das 
Verhältnis Hugos V. zu Konrad II., führt uns aber vor allem die handlungs¬ 
relevanten Motive für das Eintreten des Dagsburg-Egisheimer Grafen für den Salier 
250 Siehe die Notitia bonorum der Mathilde von ca. 1090, abgedruckt bei Schöpflin, 
Alsatia diplomatica I, Nr. 680, S. 477 f.: Quisquis ergo hanc ecclesiam, ubi domnus 
noster praedictus se ipsum & uxorem suam sepeliuit (Zitat, ebda, S. 478). 
251 Siehe dazu oben, S. 36 ff. 
252 Chronicon Mediani-monasterii authore Joanne de Bayon, lib. II, cap. 48, col. 220. 
199
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.