SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
Einleitende Bemerkungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Chapter

Title:
2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

jüngster Zeit eine weitere Arbeit zur genealogischen Einordnung einzelner Personen 
aus dem dagsburg-egisheimisehen Familienverband veröffentlicht20. 
Als weitere Abhandlungen, die sich dem Geschlecht und der politischen Geschichte 
der Dagsburg-Egisheimer Grafen widmeten, sind die Veröffentlichungen zu dem 
berühmtesten Mitglied der Familie, Papst Leo IX., zu nennen21. Wichtige 
Einzelaspekte werden in einschlägigen Aufsätzen von Heinrich Büttner behandelt22 
oder kommen in den Studien zum lothringischen Adel von Michel Parisse zur 
Sprache23, der auch eine biographische Skizze zu Albert II. von Dagsburg verfaßt 
hat24. Ferner gibt es viele - Einzelprobleme berührende Beiträge - verschiedener 
Forscher, die hier nicht aufgeführt werden können, jedoch im Verlauf der Arbeit an 
den entsprechenden Stellen genannt werden. 
2. Zielsetzung der vorliegenden Studien 
Der erste Teil der Arbeit befaßt sich mit der genealogischen Einordnung der 
einzelnen Mitglieder der Familie, die insgesamt 12 Generationen lang bestand. In 
diesem Abschnitt wird eine weitgehend gesicherte Auflistung der Familien- 
mitglieder und Abfolge der Filiationen vorgelegt und durch eine möglichst breite 
Quellenbasis abgesichert. 
Der genealogische Teil dient als Grundlage für den zweiten Hauptabschnitt, der die 
politische Geschichte der Grafenfamilie von den Anfängen im späten 9. Jahrhundert 
bis zu den Auseinandersetzungen um die dagsburgische Erbschaft im zweiten 
Viertel des 13. Jahrhunderts behandelt. Dabei wird angestrebt, die Ixitlinien in der 
Politik der wichtigsten Mitglieder des Geschlechtes - soweit erkennbar - unter 
verschiedenen Aspekten herauszuarbeiten, wobei jedoch das Verhältnis der Grafen 
zum König einen Schwerpunkt bildet und sich wie ein roter Faden durch diesen Teil 
der Arbeit zieht. 
20 E. Hlawitschka, Zu den Grundlagen der staufischen Stellung im Elsaß: Die Herkunft 
Hildegards von Schlettstadt, in: Sitzungsberichte der Sudetendeutschen Akademie der 
Wissenschaften und Ktlnste, Geisteswissenschaftliche Klasse, Jg. 1991, 9. Heft, München 
1991, S. 33-102. 
21 Die Arbeiten zu Leo IX. werden in den Kapiteln angegeben, die die genealogische 
Einordnung Leos IX. und seine politische Wirksamkeit behandeln. 
22 H. Büttner, Andlauer Besitz und Reichsgut, in: ZGO 95 (NF 56), 1943, S. 15-30 (Ndr. 
in: Ders., Geschichte des Elsaß I, 1991, S. 282-294); DERS., Andlau und der Dagsburger 
Wald. Zur frühmittelalterlichen Geschichte der Landschaft im Quellgebiet von Saar und 
Zorn, in: Elsaß=Lothringisches Jahrbuch, 20. Bd., Frankfurt a M. 1942, S. 10-27 (Ndr. 
in: CfeRs., Geschichte des Elsaß I., 1991, S. 269-281). 
23 M. Parisse, La noblesse Lorraine XIe-XIIIe s. Thèse présentée devant l'université de 
Nancy II, 28 juin 1975, 2 Bde., Paris 1976; Ders,, Noblesse et chevalerie en Lorraine 
médiévale. Les familles nobles du XIe au XIIIe siècle, Nancy 1982. 
24 M. Parisse, Albert, comte de Dabo, de Metz et de Moha (t 1211), in: Fédération des 
Cercles d'Archéologie et d'Histoire de Belgique ASBL XLIVe Session Congrès de Huy 
18-22 août 1976. Annales, Tome I, éd. par Le Comité de Rédaction et d'Edition de la 
Fédération, Huy 1978, S. 162-165. 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.