SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
7. Exkurse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

fol. 5v ergibt762. Tellenbach identifiziert diese Personengnippe mit dem im Jahre 
838 verstorbenen Grafen Hugo von Tours und seiner 839 verstorbenen Gemahlin 
Ava und mit Robert dem Tapferen und dessen Gemahlin Adelheid763. Diese vier 
Personen seien dem Eintrag fol. 6v, Nr. 1 vorangestellt worden, weil sie die Ahnen 
der in die Listen eingetragenen Abkömmlinge der Etichonen, der Kapetinger und 
der Welfen seien764. Karl Schmid vermutet ebenfalls, daß die Namenspaare in 
beiden Einträgen Hugo-Ava, Ruotbertus-Adelacdis sich auf Hugo von Tours und 
dessen Gemahlin Ava und auf Robert den Tapferen und dessen Gemahlin Adelaidis 
beziehen765. Er findet jedoch keine richtig überzeugende Erklärung für diese These. 
Er faßt als Pendant zu dem auf fol. 6v stehenden Nomina vivorum-Eintrag nicht den 
ebenfalls auf fol. 6v zu findenden Nomina defunctorum-Eintrag auf766, sondern den 
sogenannten ersten Grafeneintrag auf fol. 5v. Er meint, die Überschrift Nomina 
vivorum beziehe sich nicht auf die Gesamtheit der unter dieser Überschrift 
subsumierten Namen, sondern nur auf ausgewählte Personen, die eine bestimmte 
Standesqualität aufwiesen. So handele es sich bei dem Grafeneintrag auf fol. 5v 
wegen Guntram, Hugo, der Kaiserin Judith, Hugo von Tours, Ava, Berta, Robert 
und Adelaidis um einen Toteneintrag, im Eintrag fol. 6v, Nr. 1 hingegen, der 
ebenfalls Hugo von Tours, Ava, Robert und Adelheid enthalten soll, seien diese 
Personen für die Überschrift nicht ausschlaggebend, sondern nun sei vor allem 
wegen der in diesen Eintrag auf genommenen Könige, Heinrich I., Robert von 
Franzien und Rudolf II. von Hochburgund, von einem Lebendeintrag zu sprechen. 
Dies sei die Intention des Schreibers gewesen767. Gerd Althoff schließt sich der 
These Gerd Tellenbachs und Karl Schmids an und meint wegen der 
Namensparallelität zu fol. 5v, daß die fraglichen Personen bereits verstorben 
seien768. Einzig und allein die Stellung und Anordnung der Namen Hugo-Ava, 
Ruotbertus-Adelacdis spricht dafür, daß in den Eintrag mit der Überschrift Nomina 
vivorum zum Zeitpunkt der Eintragung bereits verstorbene Personen auf genommen 
worden sein sollen. Jedoch kann man meines Erachtens die Nomina vivorum 
lautende Überschrift des Eintrages auf fol. 6r nicht so leicht wegdiskutieren, wie es 
bei Althoff geschieht, gerade weil auf fol. 6r noch ein Eintrag mit der Überschrift 
Nomina defunctorum folgt. 
Der Argumentation von Tellenbach, Schmid und Althoff kann man mit einer Frage 
begegnen. Warum sollten sich die Namen der Spitzenahnen nicht in den einzelnen 
Familienzweigen tradieren? Bei dem Namen Hugo bestehen in dieser Hinsicht 
sowieso keinerlei Zweifel. Weswegen sollte dies nicht auch mit dem Namen Ava so 
762 Tellenbach, Der Liber Memorialis von Remiremont, S. 98. 
763 Ebda., S. 98 f. 
764 Ebda. 
765 K. Schmid, Unerforschte Quellen, S. 131. 
766 Liber memorialis von Remiremont, fol. 6v, Nr. 4, Transkriptionsband, S. 9. 
767 Ebda 
768 Althoff, Amicitiae, S. 372, schreibt nur lapidar: „Neben den Königen sind eine ganze 
Reihe von Personen in diesem Eintrag sicher zu identifizieren: An seiner Spitze stehen 
Hugo von Tours und seine Gemahlin Ava sowie Robert der Tapfere mit seiner Frau 
Adelheid. Angesichts der Parallelen in Eintrag 1 ist diese Zuordnung trotz der 
Überschrift Nomina vivorum gesichert“. 
139
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.