Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
Einleitende Bemerkungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
5

Description

Title:
1. Überblick über die Forschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

EINLEITENDE BEMERKUNGEN 
1. Überblick über die Forschung 
Es gibt bis heute keine zusammenfassende und wissenschaftlich befriedigende 
Darstellung der Geschichte der die Politik in einem Kemraum des frühen und hohen 
Mittelalters in wesentlichen Aspekten mitgestaltenden Hochadelsfamilie der Grafen 
von Dagsburg-Egisheim. Dieser Mangel resultiert zum einen daher, daß die 
Mitglieder dieses Grafenhauses Inhaber mehrerer Grafschaften gewesen sind - zum 
Beispiel der Grafschaft Dagsburg, der Metzer Grafschaft imd der Grafschaft Moha - 
und über großen Streubesitz verfügten, der vom schweizerischen Aargau im Süden 
über den elsässischen Sundgau bis an die Maas im heute belgischen Hesbaye 
reichte, was die Grenzen einer lokal orientierten Geschichtsschreibung weitgehend 
sprengt und bis heute hemmend wirkt. Auch die die heutigen Ländergrenzen 
überschreitende - sich an Rhein, Mosel, Meurthe, Seille, Saar und Maas 
orienüerende - politische Wirksamkeit dieser Familie mag dazu beigetragen haben, 
daß sich die Historiker der einzelnen Lander nicht zuständig gefühlt haben. Zum 
anderen mögen für das Nichtzustandekommen einer zusammenfassenden 
Darstellung vielschichüge Probleme bei der Erforschung der Genealogie der 
Familie eine Rolle gespielt haben. 
Die erste größere Beschäftigung mit dem in seinen Anfängen Eberhardiner 
genannten Geschlecht erfolgte im 18. Jahrhundert durch Johann Daniel Schöpflin, 
der sich in seiner „Alsatia illustrata“1 eingehend mit der Genealogie der Gra¬ 
fenfamilie befaßte. Darüber hinaus schuf Schöpflin mit seiner umfangreichen 
Quellenediüon zur mittelalterlichen elsässischen Geschichte, der „Alsatia diplo- 
matica“2, die Grundlage für eine quellenmäßig abgesicherte Forschung. Weitere 
wichtige Quellensammlungen zur elsässischen und lothringischen Geschichte wur¬ 
den - ebenfalls im 18. Jahrhundert - durch Augustin Calmet in den pièces 
justificatives zu seiner „Histoire de Lorraine“3, von Philippe André Grandidier in 
den preuves seiner „Histoire ecclésiastique militaire civile et littéraire de la 
Province d'Alsace“4 und von Stephan Alexander Würdtwein5 veröffentlicht. Diese 
vier Quellensammlungen bilden - obzwar in manchem durch moderne und kritische 
Editionen, z. B. Editionen der Monumenta Germaniae Historica, überholt - noch 
heute den Grundstock für die Forschungen zur elsässischen und lothringischen 
1 J. D. Schöpflin, Alsatia illustrata Germanica Gallica, Colmar 1761 
2 J. D. Schöpflin, Alsatia diplomatica, 2 Bde., Mannheim 1772 u. 1775. 
3 A. CALMET, Histoire ecclésiastique et civile de Lorraine, 1. Aufl., 3 Bde., Nancy 1728 
und als zweite, stark erweiterte Aufl unter dem Titel: Histoire de Lorraine, 7 Bde., Nancy 
1745- 1757. 
4 Ph. A. Grandidier, Histoire ecclésiastique militaire civile et littéraire de la Province 
d'Alsace, Tom 1,2: Pièces Justificatives, u Tom. 11,2: Pièces Justificatives, Straßburg 
1787. 
5 S. A. WüRDTweN, Nova subsidia diplomatica, 14 Bde., Heidelberg 1781 ff. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment