SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
6. XI. und XII. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

bekannt. Zudem spricht die gesamte Quellenlage für die Zeit vor Gertruds Geburt 
im Jahre 1206 gegen eine solche Annahme, man denke nur an den Vertrag 
zwischen Herzog Heinrich von Brabant und dem Grafen von Loon aus dem Jahre 
1197, dessen Inhalt einen zu diesem Zeitpunkt existierenden leiblichen Erben 
Alberts II. ausschließt742. Auch wäre es nach dem Tode Gertnids nicht zu den 
Erbstreitigkeiten gekommen, denn Gertrud hätte bei Existenz eines lebenden 
legitimen männlichen Nachkommen von Albert II, lediglich eine Mitgift für ihre 
erste Ehe erhalten. N. Donnet hat im Zusammenhang mit dem Waltrikinus-Problem 
zu Recht darauf hingewiesen, daß die vier Urkunden Gertruds für Val-Notre-Dame 
gegen die Existenz eines legitimen männlichen Erben Alberts II. sprechen, gerade 
weil Gertrud die Rechtshandlungen bezüglich Val Notre-Dame vomahm und die 
Schenkungen ihres Vaters bestätigte. Hätte zu dieser Zeit ein legitimer männlicher 
Erbe Alberts II. gelebt, so hätte dieser die Schenkungsurkunden bestätigen müssen 
und nicht dessen Schwester Gertrud743. Gegen die Existenz eines legitimen 
männlichen Erben Alberts spricht auch die Aussage Richers von Senones, wonach 
durch den Tod Gertnids 1225 das Ende des Dagsburger Grafenhauses herbeigeführt 
worden ist744. 
Ein möglicher Erklärungsversuch für die Bezeichnung des Waltrikinus als frater 
Gertruds wäre, daß Waltrikinus ein illegitimer Sohn Alberts II. gewesen ist, so wie 
es N. Donnet annimmt745. Leider ist uns dieser Waltrikinus sonst nirgends im 
Zusammenhang mit Albert II. belegt, er taucht auch nicht als Zeuge in dessen 
Urkunden auf, so daß diese Hypothese, wie sie in Tafel 13 als 1. Möglichkeit 
veranschaulicht ist, abgesehen von den Urkunden Gertruds, die Waltrikinus als 
ihren Bruder nennen, durch keine weiteren Quellenbelege gestützt wird. In dem 
Zusammenhang sollte man noch eine weitere Urkunde Gertruds vom Mai 1224 
heranziehen, die Donnet unbekannt geblieben war, die aber ihre Hypothese stützen 
könnte, denn in dieser Urkunde fungiert ein dominus Waltrikinus miles als 
Zeuge746, der mit ziemlicher Sicherheit identisch mit jenem Wallrekinus, miles de 
Trukesteim ist, der 1231 für die Abtei Haute-Seille eine Urkunde austellt747. Die 
auffallende tlbereinstimmung des Namens jenes Ritters mit dem Namen von Ger¬ 
tnids Bniders mag Zufall sein, es könnte sich jedoch durchaus um ebenjenen Bru- 
der Gertruds handeln. Es ist bekannt, daß in Zeugenreihen von Urkunden sehr enge 
Verwandte des Ausstellers auftreten können, ohne daß eine Verwandtschaltsbe- 
zeichnung auf beider Blutsbeziehung hinweist748. Somit stünde einer Identifi¬ 
742 Siehe dazu oben, S. 129 mit Anm. 714. 
743 Donnet, L^s origines, S. 140. 
744 Richeri gesta Senoniensis ecclesie, MGH SS XXV, lib. IV, cap. 23, S. 312. 
745 Donnet, Les origines, S. 140; vgl. C. Qpsomer, Les origines des abbayes cisterciennes 
feminines de l'ancien diocèse de Liège (fin XIIe - XIIIe siècles), Mémoire, Université 
Catholique de Louvain 1969, S. 60. 
746 Original in Nancy, AD M-et-M, B 489, Nr. 60; siehe im Anhang, Urkunde Nr. 26. 
747 Original in Nancy, AD M-et-M, H 545. - Waldrikinus de Tùrksteim wird auch in dem 
Vertrag Simons von Leiningen mit dem Metzer Bischof Johann von Apremont aus dem 
Jahr 1233 erwähnt (Marichal, Cartulaire 1, 130Nr. 147, S. 319). 
748 Es sei als Beispiel eine am 5. April 1193 in Hagenau ausgestellte Urkunde Kaiser 
Heinrichs VI. genannt, in der in der Zeugenreihe Heinrichs Brüder, Philipp, Konrad und 
135
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.