SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
6. XI. und XII. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Hermanns IV. erkennen zu können. Er geht davon aus, daß Hermann IV. als „der“ 
Markgraf im Nekrolog hervorgehoben sei658 659. Der Gedankengang Wunders, den er 
nicht explizit darlegt, geht wohl von dem im Backnanger Nekrolog zu findenden 
Eintrag Hermannus marchio<nis>, p(at)er Hermanni marchionis659 aus, der 
eindeutig auf den Vater Hermanns IV. zu beziehen ist660. Da hier Hermann III. als 
Vater Hermanns IV. genannt wird und nicht umgekehrt Hermann IV. als Sohn 
Hermanns III., könne man Hermann IV. als Mittelpunktsgestalt annehmen. 
Entsprechend sei also, wenn von einem frater marchionis oder einer filia 
marchionis die Rede ist, von einem Bruder bzw. einer Tochter Hermanns IV. die 
Rede661. Da eine weitere Tochter Hermanns IV. in den Quellen nicht genannt wird, 
setzt Wunder jene Berta mit der Tochter Hermanns IV. gleich, welche Albert II. 
von Dagsburg geheiratet hat662, was er durch keine Quelle absichem kann. 
Wunders Vermutung beruht lediglich auf dem Umstand, daß keine weitere Tochter 
Hermanns IV. namentlich bekannt ist. Der comilissa-T\\.c\ Bertas spricht dafür, daß 
sie mit einem Grafen verheiratet war663, ob ihr Ehemann der Dagsburger Graf 
gewesen ist, muß offenbleiben. Es ist nicht zu eruieren, wieviele Töchter Markgraf 
Hermann IV. gehabt hat. Ob Berta seine einzige Tochter geblieben ist, oder ob sie 
noch eine oder mehrere Schwestern hatte, ist bei der uns bekannten Quellenlage 
nicht mehr herauszufinden. Wir werden uns wohl damit begnügen müssen, den 
Namen von Alberts II. Gemahlin nicht mehr zu erfahren. Es ist lediglich festzu¬ 
stellen, daß sie eine Tochter des Markgrafen Hermann IV. von Baden gewesen ist. 
Zum Geburtsdatum der Gemahlin Alberts II. meint Gerd Wunder, es könne kaum 
vor dem Jahr 1180 anzusetzen sein664. Wenn man die Daten betrachtet, in denen ihr 
Vater nachgewiesen werden kann, zwischen 1177665 und 1190666, und man dazu 
658 Vgl. auch Wunder, Die ältesten Markgrafen von Baden, S. 113. 
659 G. Fritz, Backnanger Nekrolog, Nr. 108, S. 38. 
660 Vgl. dazu den Kommentar zu diesem Eintrag bei ebda, Nr. 108, S. 38. 
661 Als weiteres Argument für seine These führt Wunder an, daß die Namen der Söhne 
Hermanns IV., Friedrich, Heinrich und des von ihm Hermann IV. zugeordneten Rudolf, 
leicht erklärbar werden, wenn gemäß seiner Prämisse Udilhilt uxor Hermanni 
marchionis (G. Fritz, Backnanger Nekrolog, Nr. 131, S. 41) als Ehefrau Hermanns IV. 
anzusehen sei. Der Name Udelhild sei nämlich ebenso wie die Namen Friedrich, 
Heinrich und Rudolf in der Familie der Tübinger Pfalzgrafen zu finden (Wunder, Die 
ältesten Markgrafen von Baden, S. 114; ähnlich auch schon G. Fritz, Backnanger 
Nekrolog, S. 41 f.). Außerdem werden die Grafen von Gießen-Asberg aus dem Tübinger 
Geschlecht als Verwandte der Enkel Hermanns IV. bezeichnet (Fester, Regesten, 1 
Bd., Nm. 389 und 459; vgl. Wunder, Die ältesten Markgrafen von Baden, S. 114). 
662 Vgl. auch Wunder, Die ältesten Markgrafen von Baden, S. 115. 
663 Vgl. dazu G. Fritz, Backnanger Nekrolog, Nr. 165, S. 47, der den comitissa-Titel der 
Juditha comitissa, soror Hermanni marchionis (ebda.) dahingehend versteht, daß Judith 
„mit einem Grafen verheiratet war“ (ebda.). 
664 Vgl. auch Wunder, Die ältesten Markgrafen von Baden, S. 115. 
665 So ebda., S. 113. Wegen der Namensgleichheit mit seinem Vater, Hermann III., ist die 
Bestimmung des Zeitpunktes des ersten Auftretens Hermanns IV. nicht sicher 
vorzunehmen. Fester, Regesten, 1. Bd., Nr. 127, läßt schon 1160 Hermann IV. an die 
Stelle seines Vaters Hermann III. treten. Allerdings spricht für Wunders These, daß bei 
den Nachweisen für einen Markgrafen Hermann von Baden zwischen 1170 und 1177 
eine Lücke aufscheint (Fester, Regesten, 1. Bd., Nrn. 132 und 133a), die wahr¬ 
118
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.