SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Preface

Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Vorwort 
Die „Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim“ wurden im 
Wintersemester 1995/96 als Dissertation von der Philosophischen Fakultät für Ge- 
schichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München 
angenommen. Die Arbeit wurde für den Druck überarbeitet und noch um einige 
Aspekte ergänzt. Auch konnte der Urkundenteil durch in der Zwischenzeit neu 
auf gefundene Dokumente erweitert werden. 
Mein Dank gilt natürlich zunächst meinem verehrten akademischen Lehrer, dem 
ehemaligen Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig- 
Maximilians-Universität, Herrn Prof. Dr. Eduard Hlawitschka, der in vielen Ge¬ 
sprächen und in seinen Oberseminaren die erste Anregung für eine Beschäftigung 
mit der Geschichte der Dagsburg-Egisheimer Grafen gab. Er, als der führende 
Vertreter der historischen Genealogie, war es auch, der mich in die Geheimnisse 
dieses Fachgebietes eingeweiht und vor so manchen Untiefen bewahrt hat. Zudem 
stand er mir immer unter großer menschlicher Anteilnahme in vielen Gesprächen 
mit wertvollen Ratschlägen zur Seite. 
Ein besonderes Anliegen ist es mir, Herrn Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann, für 
seine vielfältige Hilfe und unendliche Geduld Dank abzustatten. Der hervorragende 
Kenner der saarländischen Landesgeschichte hat mir schon während der 
Entstehungszeit der Arbeit nicht nur in seiner damaligen Funktion als Direktor des 
Saarländischen Landesarchives Zugang zu wichtigen Dokumenten verschafft, 
sondern auch für den Fortgang der Arbeit wichtige Hinweise und Ratschläge erteilt. 
Zudem war er es, der als Geschäftsführer der Kommission für Saarländische 
Landesgeschichte und Volksforschung e. V. die Veröffentlichung der vorliegenden 
Studien in die Publikationsreihe der Kommission angeregt hat. Der Kommission 
und ihrem Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Reinhard Schneider, sei für die Aufnahme 
der Arbeit in ihre Reihe recht herzlich gedankt. 
Nicht zu vergessen sind auch die Damen und Herren in den Archiven, Bibliotheken 
und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, die mir immer Hilfe entgegen¬ 
gebracht haben und dadurch die Arbeit beträchtlich erleichtert haben, so Frau 
Wauters (Archives générales du Royaume/Algemeen Rijksarchief in Brüssel), Herr 
Pierre Bauwens (Archives de l'Etat à Huy), Herr Christian Wilsdorf (ehemaliger 
Direktor, Archives départementales du Haut-Rhin in Colmar), Herr Jean-Luc 
Eichenlaub (Direktor, Archives départementales du Haut-Rhin), Frau Anne 
Eichenlaub (Archives départementales du Haut-Rhin), Herr Jacques d'Orleans 
(Direktor, Archives départementales du Bas-Rhin in Straßburg), Herr Deck 
(Archives départementales du Bas-Rhin), Frau Lucie Roux (ehemalige Direktorin, 
Archives départementales de la Moselle in Metz), die Herren Charles Hiegel und 
Jean-François Girardot (beide Archives départementales Archives départementales 
de la Moselle), Herr Hubert Collin (Direktor, Archives départementales de Meurthe 
et Moselle in Nancy) und vor allem Frau Marie-Ange Gießgen (stellvertretende 
Direktorin, Archives départementales de Meurthe et Moselle), deren großes 
Engagement ich besonders erwähnen will. 
XIII
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.