SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
6. XI. und XII. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Datierung stimmen, träte Hugo IX. schon als Säugling als selbständiger Zeuge auf. 
Wäre mit Hugo,ßlius comitis de daborc, Hugo VIII. gemeint, so ist eigentlich nicht 
recht erklärbar, warum er nicht einfach als Graf von Dagsburg bezeichnet wird, 
sondern als Sohn des Dagsburger Grafen579. Sein Vater ist bekanntlich 1145 schon 
über zwanzig Jahre tot und Hugo VIII. schon längere Zeit volljährig und als Gral 
politisch aktiv. Eine Bezeichnung als Sohn des Dagsburger Grafen ist in diesem 
Fall eigentlich unangebracht. Folglich kann es sich bei Hugo, filius comitis de 
daborc um um Hugo IX. handeln, und so macht ja auch der Zusatz filius comitis de 
daborc erst einen richtigen Sinn, da der Vater Hugos IX. zum Zeitpunkt der 
Ausstellung der Urkunde Conrads de Meux noch lebte580 und der amtierende Graf 
war. Wahrscheinlich ist die Ausstellung dieser Urkunde im Umfeld zweier im Jahre 
1153 von Bischof Heinrich II. von Lüttich und dem Kapitel von Saint-Lambert über 
die Schenkung der Kirche von Grand-Leez an Basse-Wavre ausgestellten Urkun¬ 
den anzusiedeln581. 
Wie ist Hugo IX. in die Reihe der vier bekannten Kinder Hugos VIII. einzuordnen? 
Eine begründbare Aufeinanderfolge der Kinder Hugos VIII., die seine beiden 
Töchter miteinbezieht, läßt sich leider nicht geben. Wir können höchstens an Hand 
einiger Anzeichen Vermutungen über die Geburtenreihenfolge der Söhne abgeben. 
Diese Indizien sprechen dafür, daß Hugo IX. der ältere der beiden Söhne des 
Dagsburger Grafen gewesen ist. So war es in hochadeligen Familien gängiger Usus, 
den Leitnamen des Geschlechtes normalerweise an den ältesten Sohn weiter¬ 
zugeben. Ebenso war es eine weitverbreitete Praxis, die erstgeborenen Söhne 
oftmals nach dem Großvater zu benennen. Für das Geschlecht der Dagsburger 
Grafen hatte sich seit dem 10. Jahrhundert Hugo als der eindeutig dominante 
Leitname herauskristallisiert. So findet sich der Name Hugo bei Hugos IX. Vater 
und Großvater, so daß man mit einiger Berechtigung schließen kann, dieser Name 
sei von Hugo VIII. auf seinen Erstgeborenen tradiert worden. 
Als ein weiteres Indiz für eine bestimmte Geburtenaufeinanderfolge der Söhne 
eines Dynasten wird von der Forschung gerne die Reihenfolge der betreffenden 
Söhne in den Zeugenreihen von Urkunden gewertet. Der Ältere würde dement¬ 
sprechend vor dem Jüngeren genannt582 583. Es sind lediglich zwei Urkunden bekannt, 
in denen Hugo und Albert gemeinsam mit ihrem Vater als Zeugen erscheinen, die 
schon erw ähnte Urkunde Hugos VIII. für die Abtei Floreffe aus dem Jahre 1163585 
und ein für das Zisterzienserkloster Beaupré in Basel ausgestelltes Diplom Kaiser 
a79 Schon Rousseau, Actes, Nr. 3, S. 96, meldet Zweifel an, daß es sich um Hugo VIII. 
handelt. 
580 Hugo VIII. überlebte seinen Sohn, Hugo IX., um sechs Jahre. 
581 Die Urkunden sind abgedruckt in: deMarneffe, Cartulaire d'Afflighem, NT. 90, S. 139 
ff. u. Nr. 91, S. 141 f. Weitere Drucke in: Documents concernant Grand-Leez, Nr. 2, S. 
226 f. u. Nr. 3, S. 228 f. 
582 Man vergleiche hierzu nur die einschlägigen Arbeiten zur Geburtsreihenfolge der Söhne 
Friedrich Barbarossas, so Baaken, Altersfolge, S. 46-78 und Assmann, Friedrich 
Barbarossas Kinder, S. 435-472. 
583 Siehe oben, Anm. 565. 
104
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Sprachenpolitik in Grenzregionen
1 / 2
Grenzkultur - Mischkultur?
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.