SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
6. XI. und XII. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

wurde570. Die Quelleniage läßt es jedoch nicht zu, die Geburtsjahre der Kinder zu 
bestinunen, sondern es können lediglich mögliche Geburtszeiträume eingegrenzt 
werden. Schlußfolgerungen zu den jeweiligen GeburtsZeiträumen werden in den 
nächsten Abschnitten diskutiert und vorgestellt. 
Hugo IX. (Heinrich) von Dagsburg 
Über das Schicksal Hugos IX., des möglicherweise ältesten Sohnes von Hugo VIII., 
sind wir kaum unterrichtet, da er, bedingt durch seinen relativ frühen Tod, politisch 
fast nicht in Erscheinung getreten ist. Allerdings hat er sich vermutlich in den 
wenigen Jahren seines politischen Wirkens in den zu dieser Zeit im nieder¬ 
lothringischen Raum und im Maasgebiet allgemein vorherrschenden, vor allem 
territorialpolitisch motivierten Fehden durch besondere Kriegstüchtigkeit hervor¬ 
getan571, denn er und sein Bruder Albert erhielten, wie bei Alberich von Trois- 
fontaines zu lesen ist, den Beinamen falcones de Daburc572, der nicht gerade auf 
ein friedliebendes Naturell der beiden Brüder schließen läßt. 
Der Zeitpunkt der Geburt Hugos IX. ist unbekannt, die erste sicher datierte 
Erwähnung Hugos erfolgt im Jahre 1163 in der Urkunde seines Vaters Hugo VIII. 
für die Abtei Floreffe, in der er zusammen mit seinem Bruder Albert als 
zustimmende Person genannt wird573. Nimmt man dazu noch an, daß Hugo der 
ältere der beiden Brüder ist574, ergibt sich als Terminus ante quem für seine Geburt 
das Jahr 1162. Man wird aber nicht fehlgehen, wenn man seine Geburt wesentlich 
früher ansetzt. Geht man nämlich von seinem Todesjahr 1172575 aus, und bedenkt 
man das Faktum, daß er den Beinamen eines 'Falken von Dagsburg' bekommen hat, 
den er sich - wie schon erwähnt - wohl wegen seiner Kriegstüchtigkeit erworben 
haben wird, so liegt es nahe, daß Hugos Aktivitäten in dieser Hinsicht sich nicht 
schon im Kindesalter entfaltet hatten, denn er wäre bei seinem Tod, legte man das 
Jahr 1162 als Terminus für seine Geburt zugrunde, erst zehn Jahre alt gewesen. 
Auch hat er zusammen mit seinem Bruder Albert an den Kämpfen gegen Graf 
Gerhard von Loon teilgenommen, die doch wohl ein fortgeschrittenes Jugendalter 
voraussetzten576. Eine realistische Einschätzung seines Alters zum Zeitpunkt seines 
570 Siehe oben, S. 100 f. 
571 Siehe den Bericht über die Kämpfe zwischen Graf Gerhard von Loon und den Brüdern 
Hugo und Albert von Dagsburg in den Gesta abbatum Trudonensium continuatio 
secunda, MGH SS X, S. 358; zu dem politischen Hintergrund des Konfliktes zwischen 
dem Grafen von Loon und den Dagsburger Grafen siehe unten das Kap 'Nach der 
Horburger Fehde und letzte Jahre Hugos VIII.' 
572 Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, S. 893: Hic Albertus et 
Hugo frater suus, qui iacet apud Wangias ..., qui propter eorwn nobilitatem et famam ab 
omnibus nominabantur falcones de Daburc. 
573 Siehe oben, Anm. 565. 
574 Siehe unten, S. 104f. 
575 Siehe unten, S. 105-109. 
576 Zum besseren Verständnis sei hier die gesamte Passage aus den Gesta abbatum 
Trudonensium continuatio secunda, MGH SS X, S. 358, zitiert: Anno sequenti Hugo et 
Albertus comitis de Musal filii, non ferentes se ab eodem Gerardo comite exheredari. 
102
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.