Le péage lorrain de Sierck-sur-Moselle

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718673
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-258199
Title:
Le péage lorrain de Sierck-sur-Moselle
Sub title:
(1424 - 1549); analyse et édition des comptes
Author:
Yante, Jean-Marie
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
30
Year of publication:
1996
Number of pages:
376 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
381

Description

Title:
Zusammenfassung
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Le péage lorrain de Sierck-sur-Moselle
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Table des matières
  • Introduction
  • Ière partie: Le péage de Sierck et ses comptes
  • Chapitre 1. La navigation mosellane entre Metz et Trèves
  • Chapitre 2. Sierck. Le château et la ville
  • Chapitre 3. Le péage de Sierck
  • Chapitre 4. Les comptes du péage de Sierck
  • IIe partie: Le trafic à Sierck de 1424 à 1549
  • Chapitre 5. Le trafic dans les années 1424 à 1428
  • Chapitre 6. Le trafic dans les années 1474 à 1494
  • Chapitre 7. Le trafic dans les années 1520 à 1549
  • Conclusions
  • Tableaux statistiques
  • Graphiques
  • IIIe partie: Édition des comptes du péage de Sierck (1424-1549)
  • Principes d'édition
  • Comptes
  • Abréviations
  • Monnaies
  • Sources
  • Travaux
  • Table des tableaux
  • Table des cartes
  • Table des graphiques
  • Index des noms de personnes
  • Index des noms de lieux
  • Index des produits
  • Zusammenfassung
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Tod Karls des Kühnen vor Nancy (1477) wirken sich für einige Zeit nachteilig auf 
die Handelsbeziehungen zwischen Metz und Trier aus. Ein Aufschwung zeigt sich 
in den achtziger Jahren des 15. Jahrhunderts. Die Aktivitäten vermehren sich zum 
Ende des Jahrhunderts und bleiben im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts auf einem 
hohen Niveau. Wiederholte Rückfälle in feindliche Handlungen zwischen dem 
Deutschen Reich und Frankreich verlangsamen in der Folge den Handelsaustausch. 
Nach dem Zusammenbruch des Verkehrs im Moseltal in den Jahren 1542 bis 1544 
belegen die Jahresrechnungen für 1545 (171 Abgaben), 1547 (186) und 1549 (229) 
einen eindeutigen Aufschwung. Die Daten für Sierck hören drei Jahre vor der 
Belagerung von Metz durch Karl V. auf. Der um 1560 ausgeprägte Konjunktur¬ 
umschwung in Zentral- und Südlothringen liegt demzufolge außerhalb des Daten¬ 
bereichs. Aufgrund der Erträge des luxemburgischen Zolls im unterhalb von Sierck 
liegenden Remich läßt sich allerdings feststellen, daß diese Zäsur sich nicht im 
Moselverkehr widerspiegelt. Im Gegenteil, die Zahlen werden zum Teil sogar 
besser und die Einnahmen bleiben bis in die letzten Jahre des Jahrhunderts relativ 
stabil. 
III. Im 15. Jahrhundert überwiegen vor allem die Verzollungen von Tieren. Aus 
der lothringischen Viehzucht dürften bedeutende Exporte von Schweinen nach Trier, 
in das untere Moseltal und das Rheintal stammen. So werden 1426 in Sierck fast 
11000 Tiere und 60 Jahre später mehr als 8 300 mit Zoll belegt. Die Zahlen 
variieren allerdings zwischen den Jahresrechnungen stark. Im Herbst dürfte die 
Eichelmast in der Eifel und im Hunsrück diesen Tieren zu einem Gewichtszuwachs 
vor dem Schlachten verholfen haben. Starke Herden mit mehreren Hundert Tieren, 
die von bedeutenden Händlern oder ihren Beauftragten geführt werden, tauchen in 
den Dokumenten neben Herden von wenigen Dutzend Tieren auf. Dieser Handel 
hat seine gesamte Bedeutung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts verloren. Zu 
keinem Zeitpunkt erweist sich der Handel mit Rindern, Schafen und Ziegen als das 
große Geschäft. Die Durchfuhr von Pferden wird durch die Bedingungen der 
Pferdezucht, den Bedarf an Streitrössem, der seinerseits durch die Nachfrage des 
Militärs geprägt wird, und an Zugpferden, die Exportgenehmigungen und die mehr 
oder weniger große Sicherheit des Mosel-Verkehrswegs bestimmt. Innerhalb der 
sechs erhaltenen Jahresrechnungen zwischen 1474 und 1494 wurden 84 Durchfuhren 
mit insgesamt 679 Pferden festgestellt. Mehrere mit Zoll Belegte geben eine 
entfernte Herkunft an: Solingen, Jülich und Geldern. Im 16. Jahrhundert orientiert 
sich Lothringen zunehmend auf die Pferdezucht. Der Aufbau von Gestüten hat 
hieran großen Anteil. 1520 passieren 488 Pferde die Einzugsstelle Sierck; 1530 
waren es 387. In diesen Jahren erweisen sich die Einwohner des westlich von Sarre- 
bourg gelegenen Languimberg als besonders aktiv in der Branche. 
Mehrfach stellt im 15. Jahrhundert Getreide einen wichtigen Teil des Einnahmen¬ 
ertrages (1427-28: 42,8 %; 1484: 45,6 %; 1494: 74,5 %). Jedoch entfallen auf 
diesen Artikel erst zwischen 1520 und 1549 die meisten Eintragungen in den Rech¬ 
nungen. Lothringen, das Metzer Land und das Luxemburger Moselgebiet tragen 
373
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment