SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

In den Genuß von solchen Beihilfen kamen aber zunächst nur Beschäftigte von Gro߬ 
betrieben. Im Rahmen dieser Entwicklung entstanden auf privatrechtlicher Grundlage 
für verschiedene Wirtschaftsbranchen zahlreiche von Unternehmern finanzierte Fa¬ 
milienzulagenkassen, denen aber nicht alle Unternehmer beitraten.5 Die Arbeitgeber 
verfolgten mit dieser betrieblichen Sozialpolitik arbeitsmarktpolitische Ziele, nämlich 
ihre raren Arbeitskräfte mit diesen attraktiven Beihilfen an ihr Unternehmen zu binden. 
Folge dieser unternehmerischen Initiative waren aber große Unterschiede in der Lei¬ 
stungsberechtigung und im Leistungsumfang. Gegen diese Disparitäten intervenierte 
der Staat zu Beginn der dreißiger Jahre. Durch das Pflichtversicherungsgesetz von 
1932 wurden alle Unternehmen verpflichtet, sich Familienzulagenkassen anzuschlie¬ 
ßen. Sie unterlagen einer ministeriellen Genehmigungspflicht, ihre Verwaltung wie 
auch die Beitrags- und Leistungshöhe lagen aber noch in Unternehmerhand. Ab 1939 
bildeten die Familienzulagen als Beihilfen der Arbeitgeber für ihre Beschäftigten ein 
Lohnelement. Erstmals kam es zur Vereinheitlichung und staatlichen Kontrolle der 
Familienzulagen. Ihre Organisation wurde kontrolliert und koordiniert. Das dezentral 
und freiwillig organisierte Familienzulagensystem im Rahmen einer betrieblichen 
Sozialpolitik gehörte damit endgültig der Vergangenheit an. Die Höhe der Familien¬ 
zulagen orientierte sich nun an einem besümmten Prozentsatz des Durchschnittslohnes 
im einzelnen Departement. Zugleich wurde der Kreis der Empfangsberechtigten auf 
Selbständige, Bauern und Handwerker ausgedehnt, weil der Leistungsanspruch nicht 
mehr an die Tätigkeit als Arbeitnehmer gekoppelt wurde, sondern an die Bedingung 
der beruflichen Tätigkeit. Auch bei Verdienstausfall infolge von Arbeitsunfällen, 
Krankheit und Arbeitslosigkeit wurden die Familienzulagen weiter gezahlt.6 
Diese Reformen erhöhten ihre politische Akzeptanz. Bisher standen die nichtchristli¬ 
chen Gewerkschaften den Familienbeihilfen aus gesellschafts- und lohnpolitischen 
Gründen eher kritisch gegenüber. Ausschlaggebend für ihre Haltung war zum einen 
der patronale Charakter der Familienbeihilfen mit dem Gedanken, daß der Arbeitgeber 
auf diese Weise indirekt das Privatleben des Arbeitnehmers bestimmen könnte. Lohn¬ 
politisch sahen sie in den Familienbeihilfen ein Hemmnis. Die Arbeitgeber hatten es 
nämlich verstanden, bei Tarifverhandlungen die Gewerkschaften zu schwächen, indem 
sie eine Konkurrenz zwischen Erhöhungen des Arbeitslohnes und Erhöhungen der 
Familienbeihilfen herstellten.7 Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Gewerk¬ 
schaften ein Gegengewicht zum familienpolitischen Engagement der Katholischen 
Kirche bilden. Insbesondere die Kommunisten und die französische Lehrergewerk- 
5 Ebd., S.129. 
6 Yves Saint-Jours, Landesbericht Frankreich, in: Peter A. Köhler und Hans F. Zacher (Hrsg.), Ein 
Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich 
und der Schweiz, Berlin 1981, S.231. 
7 B r e m m e, Freiheit, S.180. 
97
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.