SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
68

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Stärkung der deutschen Verantwortlichkeit ein. Er hielt es unter Aspekten der Si¬ 
cherheitspolitik für sinnvoll, Deutschland sozial umzugestalten und damit Militärkaste 
und Industriebourgeoisie als gesellschaftliche Träger eines alldeutschen Imperialismus 
auszuschalten, während Koenig geopolitisch dachte.300 
Und gerade in diesem Kontext muß an die ganz anderen politischen Rahmenbedingun¬ 
gen erinnert werden. Bei der Selbstverwaltung der Sozialversicherung im Saarland 
ging es nämlich nicht um die Frage der Sicherheit Frankreichs vor Deutschland, zu 
erreichen durch eine Demokratisierung der Gesellschaft und Zurückdrängung be¬ 
stimmter Gesellschaftsgruppen, sondern darum, ob Frankreich angesichts der ange¬ 
strebten Wirtschaftsunion das Risiko eingehen konnte, die Sozialversicherung ganz in 
saarländische Hände zu legen und sich aus den Verwaltungsorganen der LVA zurück¬ 
zuziehen. 
Für die französische Seite war die Sozialversicherungsreform vom Juni 1947 ein erster 
Schritt im Rahmen einer notwendigen sozialpolitischen Anpassung des Saarlandes an 
Frankreich im Zeichen der Wirtschaftsunion. Robert Paris bezeichnete sein Konzept 
zur Sécurité Sociale im Saarland als einen "vorläufigen Pan", Alphonse Rieth sprach 
von einem "Provisorium". Dies verdeutlicht das französische Ziel einer weiter gehenden 
Anpassung. Während der Reformberatungen war aber deutlich geworden, daß sich wie 
in der französischen Besatzungszone auch im Saarland Reformvorstellungen der 
saarländischen Seite, insbesondere von Sozialdemokratie und Gewerkschaften, mit 
Neuordnungsansätzen der Militärregierung verzahnten. Dies bezog sich zum Beispiel 
auf die Ausdehnung der Sozialversicherungspflicht sowie die Auflösung der Betriebs-, 
Innungs- und Ersatzkassen mit der Egalisierung von Beiträgen und Leistungen. Es 
handelte sich dabei um wichtige Elemente der französischen Sozialversicherungs¬ 
reform von 1945, die aber andererseits schon seit Jahrzehnten zum Repertoire sozial¬ 
politischer Forderungen der Arbeiterbewegung gehörten. Kontroversen zwischen der 
französischen Militärregierung und der saarländischen Seite entstanden aber dann, 
wenn wichtige Elemente der deutschen Sozialversicherung aufgegeben werden sollten. 
Für die saarländische Seite scheint die Entwicklung im ehemaligen deutschen Reichs¬ 
gebiet gerade unmittelbar nach dem Zusammenbruch ein entscheidender Orientie¬ 
rungspunkt gewesen zu sein. Dies zeigt der Bericht des Beirates der Saarknappschaft 
vom 22. Oktober 1945. Vorbild für die Saarknappschaft in Fragen der Leistungskür¬ 
zungen war die Ruhrknappschaft:"(...) wobei eine Anlehnung an die Leistungen 
anderer Bezirksknappschaften, insbesondere der im größten deutschen Bergbaugebiet 
gelegenen Ruhrknappschaft erstrebenswert sei (...)".30! Auch eine Denkschrift der 
300 
Alain L att ar d, Zielkonflikte französischer Besatzungspolitik, in: VfZ 39/1991, S.l-35, insbesondere 
S.10, 13. Zur Biographie: S.6-8. Ders., Gewerkschaften und Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz unter 
französischer Besatzung 1945-1949, Mainz 1988, S.29-35. Vgl. auch W o 1 f r u ra, Französische 
Besatzungspolitik, S.33-36. 
301 LA SB, MifAS, Bü.8, Niederschrift über die Sitzung des Beirates vom 22.10.45. 
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.