SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
68

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Erhebliche Divergenzen in der Selbstverwaltung 
Richard Kirn versuchte die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung voranzutreiben. 
Seine Motive sind unter zwei Aspekten zu sehen. Einerseits entsprach der Versuch, die 
Selbstverwaltung wieder einzuführen, einer Politik, die von ihm bereits bei den Bera¬ 
tungen über den Plan zur Sozialen Sicherheit verfolgt wurde, nämlich bei der Neu¬ 
regelung Reformen mit der Tradition der deutschen Sozialversicherung in Einklang zu 
bringen. Bei den Beratungen über die Frage der Arbeitslosenversicherung und staatli¬ 
cher Subventionen zur Sozialversicherung hatte sich dies bereits angedeutet. Die 
Verfassung spielt dabei auch eine wichtige Rolle, weil sie die sozialpolitische Entwick¬ 
lung im Sinne deutscher Traditionen präjudizierte. Hier kam dem Sozialdemokraten 
Peter Zimmer, der den sozialpolitischen Teil wesentlich gestaltete, eine wichtige Rolle 
zu. Nicht zuletzt wohl durch ihn erhielten Elemente der deutschen Sozialversicherungs¬ 
tradition wie Selbstverwaltung, Staatszuschüsse und Arbeitslosenversicherung Verfas¬ 
sungsrang.294 Damit war eine wichtige Grundlage geschaffen worden, auf die ins¬ 
besondere Richard Kirn immer wieder verweisen konnte. Die Orientierung an be¬ 
stimmten Elementen der deutschen Tradition erklärt sich daraus, daß sich CVP und 
SPS trotz sozialpolitischer Gegensätze hinsichtlich der Zentralisierungstendenzen mit 
der deutschen Sozialversicherung weitgehend identifizierten, gerade in der Zeit der 
Abtrennung des Saargebietes von der Weimarer Republik hatte vor allem die politische 
Linke und die christlichen Gewerkschaften auf Deutschland als ein Land des sozialen 
Fortschritts geblickt.295 
Grandval verhielt sich in Selbstverwaltungsfragen eher restriktiv, zum einen aus 
Rücksicht auf die Régie und zum anderen könnte auch die innerfranzösische Entwick¬ 
lung wie die Politisierung der Sozialversicherungswahlen seine Haltung mitbestimmt 
haben. Hier deutet sich an, daß die innerfranzösische Entwicklung die französische 
Politik an der Saar stärker beeinflußt hat als die in ihrer Zone. 
In diesem Zusammenhang ist es interessant, die Selbstverwaltungspolitik in der franzö¬ 
sischen Besatzungszone unter politischen und personellen Aspekten zu betrachten. 
Emile Laffon scheint in ganz entscheidendem Maße für die Wiedereinführung und den 
Ausbau der Selbstverwaltung verantwortlich gewesen zu sein. Die Akten des Zivil¬ 
kabinetts von General Koenig enthalten zwar die frühen Kontrollratspläne zur Wie¬ 
derherstellung der Selbstverwaltung, aber keine zentralen Anweisungen der französi¬ 
schen Militärregierung in dieser Frage. Es war Emile Laffon, der die Provinzgou- 
vemeure am 14. März 1947 aufforderte, die deutschen Verwaltungen zur Vorlage von 
Entwürfen zur Selbstverwaltung zu veranlassen.296 Es ist nicht unwahrscheinlich, daß 
Grandval als Gaullist, der auch persönlich zumindest kein freundschaftliches Verhält¬ 
294 
Diese These wurde auch von Franz Schlehofer am 23.2.1994 bestätigt. 
295 
Zenner, Parteien und Politik im Saargebiet, S. 126 f. 
296 
Hude mann, Sozialpolitik, S.285. 
91
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.