SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Volume count:
28
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
68

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Ausnahme der Krankenversicherung, für die eine Zwei-Drittel-Mehrheit galt.146 Wie 
intensiv sich die Militärregierung mit der Selbstverwaltungsfrage auseinandergesetzt 
hatte, und wie ernsthaft sie den Demokratisierungsgedanken verfolgte, zeigt sich darin, 
daß sie die klare Unterordnung des Geschäftsführers der LVA in den verschiedenen 
Sozialversicherungszweigen unter die Selbstverwaltungsorgane durchsetzte.147 Als 
einzige Besatzungsmacht haben die Franzosen nicht nur die Selbstverwaltung zu¬ 
gelassen, sondern sie haben die Selbstverwaltung aktiv zum Teil gegen die Lethargie 
der deutschen Sozialpartner durchgesetzt.148 
Ganz im Gegensatz zur französischen Besatzungszone scheint die Militarregerierung 
im Saarland einen eher restriktiven Kurs in der Selbstverwaltungsfrage verfolgt zu 
haben.Vor dem Hintergrund der Wirtschaftsunion mit Frankreich und der Frage der 
Anpassung an die französischen Verhältnisse ist die Position Grandvals um so er¬ 
staunlicher, denn die Selbstverwaltung war in der französischen Sécurité Sociale 
fortschrittlich geregelt worden. Die genauere Anlayse veranschaulicht jedoch, daß 
möglicherweise gerade die innerfranzösische Entwicklung die restriktive Haltung des 
Hohen Kommissars bestimmt haben könnte. In Frankreich war ursprünglich im Sinne 
einer Entpolitisierung die Selbstverwaltung so geregelt worden, daß keine direkten 
Sozialwahlen stattfanden, sondern die Selbstverwaltungsorgane von Gewerkschaften 
und Arbeitgeberorganisationen gewählt wurden. Vor dem Hintergrund der Kritik 
christdemokratischer Politiker (M.R.P.) und Gewerkschaftler (C.F.T.C.) an der Zen¬ 
tralisierung der Sozialversicherung erfolgte dann ab Frühsommer 1946 die Einführung 
der Direktwahl zu den Leitungsgremien der Kasse für Familienzulagen und der Sécuri¬ 
té Sociale.149 Die Parolen der französischen Gewerkschaften anläßlich der Sozial¬ 
versicherungswahlen 1950 veranschaulichen das Ausmaß der Politisierung:"In den 
Sécurité Sociale-Kassen liegen 140 Milliarden! Diebstahl am Arbeiterstand!" - lautete 
eine Wahlparole der C.G.T.150 Innerhalb der Selbstverwaltungsorgane in Frankreich 
gab es eine starke Arbeitnehmerrepräsentanz, denn in den gewählten Verwaltungsräten 
besetzten die Arbeitnehmer zwei Drittel der Sitze. Sie besaßen aber nicht das Recht, die 
Beiträge und Leistungen festzusetzen, diese Aufgabe lag beim Arbeitsminister.151 Zum 
Zeitpunkt, als Kirn in der Selbstverwaltungsfrage vorpreschte, hatte bei den ersten 
direkten Sozialwahlen am 24. April 1947 bereits die kommunistisch dominierte C.G.T, 
einen Siegeszug angetreten. Sie hatte die Wahlen zu einer massiven Agitation in den 
Ebd., insbesondere in der Frage der Unfallversicherung in Rheinland-Pfalz kam es zu Kontroversen 
zwischen CDU und SPD, hier ist die Rolle von Franz-Josef Wuermeling hervorzuheben, Siehe: Ebd., S.290, 
293-295. 
147 Ebd., S.292. 
Ebd., S.280, 290, 296-299. So mußte die Militärregierung die Durchführung von Sozialwahlen in 
Württemberg-Hohenzollern wie auch in den übrigen Ländern anmahnen. 
149 
Ebd., S.137. 
70 Jahre Sécurité Sociale in Eisass und Lothringen, hrsg. von der C.F.T.C., Strasbourg 1955, S.39. 
Paul Durand, Probleme des Mitbestimmungsrechts in Frankreich, in: Recht der Arbeit 4/1951, S.245. 
57
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.