Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Titel:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Untertitel:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Autor:
Herrmann, Hans-Christian
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
28
Erscheinungsjahr:
1996
Umfang:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
586

Beschreibung

Strukturtyp:
Vorwort
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
1

Inhalt

Inhalt

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Startseite
  • Einleitung
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Einband

Volltext

VORWORT 
Die vorliegende Untersuchung enstand auf Anregung von Professor Dr. Rainer 
Hudemann im Rahmen des von der Volkswagen-Stiftung finanzierten 
Forschungsprojektes “Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Saar 1945-1955". Sie 
wurde im Sommersemester 1995 als Dissertation an der Universität des Saarlandes 
angenommen. Ohne die großzügige Unterstützung der Volkswagen-Stiftung wäre die 
vorliegende Studie, die zahlreiche Archivreisen erforderte, nicht möglich gewesen, 
dafür danke ich sehr. Eine erhebliche Erleichterung bedeutete auch die vom Landtag 
des Saarlandes finanziell ermöglichte Mikroverfilmung der Saarbetreffe im Archiv des 
französischen Außenministeriums in Paris und Nantes durch eine Equipe unter Leitung 
von Professor Dr. Rainer Hudemann. 
Meinem akademischen Lehrer Professor Dr. Rainer Hudemann und meinem Kollegen 
im Forschungsprojekt Dr. habil. Armin Heinen bin ich zu außerordentlichem Dank 
verpflichtet. Zu danken habe ich auch Dr. habil. Paul Thomes, der als zweiter 
Berichterstatter bei dem Promotionsverfahren mitwirkte. 
Mein Dank gilt auch den zahlreichen Archivaren deutscher und französischer Archive, 
die im Anhang aufgeführt sind. 
Für geduldiges Zuhören und wertvolle Anregungen, für Ermutigung und praktische 
Hilfe im Umgang mit informationstechnischen Problemen danke ich meinen 
Studienkollegen und -kolleginnen Dr. Dietmar Hüser, Judith Hüser, Katja Müller, 
Hanne Tischleder, Annette Maas und insbesondere Anne und Marcus Hahn, die mir bei 
der Vorbereitung zur Drucklegung eine entscheidende Stütze waren, ihnen sei 
nochmals ausdrücklich gedankt. 
Der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung danke ich 
für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe ihrer Veröffentlichungen. 
Der Druck wurde möglich durch die freundliche Unterstützung des Saarländischen 
Landtages und der Arbeitskammer des Saarlandes im Rahmen ihrer Kooperation mit 
der Universität. Für einen weiteren Zuschuß danke ich der Universität des Saarlandes. 
Marburg/Lahn im Frühjahr 1996 
Hans-Christian Herrmann 
5
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment