SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
VIII. Ergebnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Vili. Ergebnisse 
Die Geschichte des Saarlandes zwischen 1945 und 1955 kann nur hinreichend gewür¬ 
digt werden, wenn die Sozialpolitik dieser Zeit berücksichtigt wird, die durch die 
autonomistische Sozialdemokratie mit ihrem Vorsitzenden und langjährigen Minister 
für Arbeit und Wohlfahrt Richard Kirn geprägt wurde. 
Die Sozialpolitik nahm im Saarland angesichts der sozialen Probleme der Nachkriegs¬ 
zeit wie generell in Europa einen hohen Stellenwert ein. Wegen der Sondersituation des 
Landes wurde sie aber zu einem Politikum ersten Ranges. Die autonomistischen 
Parteien CVP und SPS versuchten in der Sozialpolitik von Anfang an ein Maximum 
ihrer politischen Vorstellungen gegenüber dem französischen Wirtschaftspartner 
durchzusetzen und orientierten sich an bewährten Traditionen der deutschen Sozial¬ 
politik, gleichwohl nahmen sie Neuordnungsvorstellungen des französischen Partners 
auf, soweit sie eigenen Reformzielen entsprachen. 
Die autonomistischen Parteien beanspruchten auf dem Feld der Sozialpolitik einen 
besonders großen politischen Spielraum zur Kompensation fehlender wirtschafts¬ 
politischer Kompetenzen. Die Bewahrung eines sozialpolitischen Spielraumes bewirkte 
einerseits, daß im Saarland eine sozialpolitische Assimilation an Frankreich unterblieb 
und damit gleichzeitig eigene saarländische Organisationsstrukturen und damit eine 
sozialpolitische Autonomie erhalten blieb. Im Kontext dieser Entwicklung stand die 
Trennung von Sozial- und Wirtschaftspolitik. Die Saarparteien spielten den sozial¬ 
politischen Part, während die Wirtschaftspolitik wesentlich stärker durch Frankreich 
geprägt wurde. Die Vorgänge um die Beratungen zum Saarknappschaftsgesetz vom 11. 
Juli 1951 zeigen, daß CVP und SPS immer weniger bereit waren, auf die Zwänge der 
Wirtschaftsunion Rücksicht zu nehmen und versuchten, über eine sozialpolitische 
Emanzipation als Schrittmacher zu größerer wirtschaftspolitischer Unabhängigkeit zu 
kommen. Die fortschrittlichen Selbstverwaltungsregelungen, die Abkopplung von der 
französischen Plafondhöhe und die Absage an eine breite Rentennivellierung markie¬ 
ren diese Tendenz. 
Sozialpolitik diente dazu, gegenüber Frankreich Selbstbewußtsein zu demonstrieren 
und langfristig größeren Einfluß in der Wirtschaftspolitik zu gewinnen. Gleichzeitig 
fungierte die Sozialpolitik nach innen als Instrument zur Legitimierung einer autono¬ 
men Saar. Der soziale Leistungsvorsprung gegenüber der Bundesrepublik wurde zum 
Markenzeichen des Saarlandes erhoben und es wurde suggeriert, daß er mit der Auto¬ 
nomie stehen und fallen würde. Auf Kriegsopfer- und Wahlkampfveranstaltungen 
wurde dies ebenso deutlich wie auch in den immer wieder stolz veröffentlichten 
Untersuchungen des Internationalen Arbeitsamtes in Genf. 
Auch die französische Seite sah in einem hohen sozialen Leistungsstandard ein In¬ 
strument zur politischen Stabilisierung einer von Deutschland separierten Saar, so 
488
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.