SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Volume count:
28
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
VII. Betriebliche Mitbestimmung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
61

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

/. Die betriebliche Mitbestimmung in der französischen Besatzungspolitik 
1.1 Frankreich und die Mitbestimmungsfrage im Kontrollrat 
Die Untersuchungen der französischen Position zur Mitbestimmungsfrage auf Kon- 
trollratsebene wie auch die Betriebsrätegesetzgebung in der französischen Besatzungs¬ 
zone haben das von Ernst Deuerlein geprägte Bild einer obstruktiven Rolle 
Frankreichs1 im Kontrollrat als unhaltbar entlarvt - zumindest für den Bereich der 
Sozialpolitik. 
Rainer Hudemann kommt zu dem Ergebnis, daß von einer reinen Obstruktionspolitik 
überhaupt keine Rede sein kann und daß grundsätzlich ein differenzierteres Bild 
notwendig ist. Frankreich stellte, wie er nachgewiesen hat, die wirtschaftliche Einheit 
Deutschlands keineswegs in Frage. Schließlich hätte dies auch seinen eigenen Inter¬ 
essen geschadet, da seine Zone über eine relativ schwache industrielle Substanz verfüg¬ 
te. Entscheidend für die Neubewertung französischer Deutschlandpolitik ist aber auch, 
daß die Franzosen entgegen der bisherigen Vorstellung Zentral Verwaltungen sehr wohl 
befürworteten, sie aber im Gegensatz zu den Amerikanern nicht in deutsche Hände 
legen wollten, und genau dieser Unterschied scheint von den amerikanischen Partnern 
nicht akzeptiert worden zu sein. Die Wurzel dieser Divergenzen liegt in den differie¬ 
renden DemokratisierungsVorstellungen, die als eigentliches Grundproblem zu betrach¬ 
ten sind. In der Frage der Sozialversicherung, der Arbeitsämter und auch beim Be¬ 
triebsrätegesetz orientierten sich die Franzosen auf der Kontrollratsebene an der Wirt¬ 
schaftseinheit Deutschlands, während Briten und Amerikaner zwar einerseits von 
deutschen Zentral Verwaltungen sprachen, andererseits aber für eine dezentralisierte 
Lösung der Sozialversicherungsfrage plädierten.2 Der Alliierte Kontrollrat entschied 
sich in der Mitbestimmungsfrage für ein allgemeines Rahmengesetz, das die Bildung 
von Betriebsräten erlaubte, sie aber nicht zwingend vorschrieb, ebensowenig war ein 
Mindestkatalog von Mitbestimmungsrechten aufgestellt worden.3 
In der Forschung gehen die Meinungen über das Gesetz auseinander. Auf der einen 
Seite wird, z.B. von Christoph Klessmann, betont, daß das Gesetz erhebliche Freiräume 
und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet habe, da über Betriebs Vereinbarungen Arbeit¬ 
geber und Arbeitnehmer die Rolle der Betriebsräte inhaltlich selbst aushandeln konn¬ 
1 Emst Deuerlein, Frankreichs Obstruktion deutscher Zentral Verwaltung, in: Deutschland-Archiv (DA) 
4/1971, S.466-491. 
2 Rainer Hudemann, Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 
1945-1953. Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik, 
Mainz 1988, S. 140-203, insbesondere S. 155-158, 177. 
3 Michael F i c h t e r, Besatzungsmacht und Gewerkschaften. Zur Entwicklung und Anwendung der 
amerikanischen Besatzungspolitik in Deutschland 1944-1948, Opladen 1982, S.533-535. Hans-Jürgen 
Teuteberg, Ursprünge und Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland, in: Hans Pohl und 
Wilhelm Treue (Hrsg.), Mitbestimmung. Ursprünge und Entwicklung, Wiesbaden 1981, S.46. 
428
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.