Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Description

Title:
VII. Betriebliche Mitbestimmung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
61

Table of contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

VII. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 
Am Beispiel der saarländischen Mitbestimmung läßt sich die blockierende Wirkung 
aus dem Zusammenwirken von sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Divergenzen mit 
innerfranzösischen Entwicklungen aufzeigen. 
Hinsichtlich sozialer Leistungsgesetze war Grandval bereit, von einer Assimilierung an 
Frankreich abzusehen und dem Saarland einen sozialpolitischen Partikularismus 
zuzugestehen. Wie die Tarifvertragskontroverse bereits andeutete, galt dies aber nicht 
für den Bereich der Sozialordnung bzw. für die Stellung der Arbeitnehmer und ihrer 
Interessenorganisationen in der Gesellschaft. Hier zeigt sich eine deutlich restriktivere 
Politik - gerade auch im Vergleich zur französischen Besatzungszone, wie das Thema 
"betriebliche Mitbestimmung" verdeutlicht. 
Die Wirtschaftsunion bewirkte, daß innerfranzösische Erfahrungen und Entwicklungen 
in relativ hohem Maße französische Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft an 
der Saar beeinflußten, wenn es um Fragen der Sozialordnung bzw. um die gesell¬ 
schaftliche Stellung der Arbeitnehmer und ihrer Interessenorganisationen ging. Die 
Ursache dafür lag in tiefverwurzelten sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Divergen¬ 
zen - wie beispielsweise in der Ausübung unternehmerischer Herrschaft. Daneben 
spielt aber auch die innerfranzösische Entwicklung eine Rolle, insbesondere die Radi¬ 
kalisierung und Politisierung der französischen Gewerkschaftslandschaft, die mit dem 
Ende der Koalition aus Kommunisten, Sozialisten und Christdemokraten einen kräfti¬ 
gen Schub erhielt und zu einer gesellschaftlichen Krise mit zum Teil bürgerkriegs¬ 
ähnlichen Zuständen führte. 
Sowohl die französische Innenpolitik als auch die sozial- und mentalitätsgeschicht¬ 
lichen Divergenzen beeinflußten die französische Position zur Mitbestimmung an der 
Saar, wobei deutlich wird, daß diese Entwicklung eine fortschrittliche Mitbestim- 
mungspoliük im Saarland blockierte. Dazu ist eine ausführliche Darstellung der franzö¬ 
sischen Innenpolitik notwendig, denn die "Crise Sociale" Ende der vierziger Jahre 
bildet für die französischen Entscheidungsträger im Saarland eine Folie zur Inter¬ 
pretation saarländischer Entwicklungen. 
Zunächst soll die französische Mitbestimmungspolitik im Kontrollrat und in der 
französischen Besatzungszone vorgestellt werden, um die Unterschiede zur saarlän¬ 
dischen Entwicklung deutlich werden zu lassen, die im Anschluß ausführlich erörtert 
werden, wobei insbesondere die Einstellung französischer Repräsentanten in der 
Saarwirtschaft berücksichtigt werden soll. 
427
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
9 / 14
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment