SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Volume count:
28
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
85

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft (28)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

konnten für sich beanspruchen, die Ordnung der Bundesrepublik mitgestaltet zu haben. 
Mitbestimmung und Tarifvertragsfreiheit förderten den sozialen Ausgleich. Im Saar¬ 
land zeigt sich dagegen, daß die Gewerkschaften durch fehlende Tarifautonomie und 
eingeschränkte Mitbestimmung gegenüber ihren Mitgliedern unter Legitimierungs¬ 
druck standen. Es gelang ihnen nicht, gegenüber der Régie in Fragen der Gedingekon¬ 
trolle und der Personalpolitik die Wünsche der Basis durchzusetzen. Im Gegensatz zur 
französischen Besatzungszone, insbesondere zu Baden, scheint auf Seiten des Hohen 
Kommissariates und vor allem bei der Régie kaum die Ansicht bestanden zu haben, 
daß die Gewerkschaften den eigenen ökonomischen Interessen dienlich sein würden, 
wenn sie die Rolle eines sozialen Ordnungsfaktors spielen konnten.397 
Diese Aspekte und die Konfrontation mit französischen Arbeitgebervertretern, vor 
allem der Régie, erschwerten eine Integration der Gewerkschaften in das politische 
Konzept einer autonomen Saar. Aus diesem Kontext erklärt sich die Nationalisierung 
der Gewerkschaften, denn sie setzten angesichts einer schwachen Rolle in Tarif- und 
Mitbestimmungsfragen auf nationale Integrationsmuster, um sich selbst zu legitimie¬ 
ren. In der Bundesrepublik läßt sich genau die umgekehrte Entwicklung beobachten. 
Dort trug die Sozialpolitik insbesondere durch das konstruktivere Verhältnis zwischen 
den Sozialpartnern zur Stabilisierung der jungen Republik bei.398 Nationale Integra¬ 
tionsmuster wurden durch soziale verdrängt. 
397 
Wolfrum, Französische Besatzungspolitik, S.64. 
398 _ 
Zur legitimatorischen Bedeutung der Sozialpolitik für die Bonner Demokratie, siehe: Hans Günter 
Hockerts, Sozialpolitik in der BRD, in: Hans Pohl (Hrsg.), Staatliche, städtische, betriebliche und 
kirchliche Sozialpolitik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 1991, S.361. M. Rainer L e p s i u s, 
Demokratie in Deutschland, Göttingenl993. 
426
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.