SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655718630
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-282389
Title:
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Sub title:
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
28
Year of publication:
1996
Number of pages:
584 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
586

Chapter

Title:
V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
59

Contents

Table of contents

  • Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Sozialversicherungsreform zwischen Neuordnung und Traditionskonflikten
  • II. Sozialpolitische Entwicklungen im Konfliktfeld zwischen Tradition und Anpassung
  • III. Die politische Funktion der Sozialpolitik
  • IV. 'Sozialer Besitzstand' und 'Rosinentheorie': Leistungsvergleich Saarland-Bundesrepublik
  • V. Entwicklung und Strukturen der Gewerkschaften (1945-1955)
  • VI. Die Genese der gewerkschaftlichen Opposition
  • VII. Betriebliche Mitbestimmung
  • VIII. Ergebnisse
  • Biographischer Anhang
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Cover

Full text

2. Die Anfänge des gewerkschaftlichen Wiederaufbaus 
Amerikaner fördern gewerkschaftliche Organisationskomitees 
Bis zum 21. März 1945 hatte die 7.US-Armee das Gebiet des heutigen Saarlandes 
besetzt. Innerhalb der Organisation der amerikanischen Militärregierung gehörte das 
Saarland mit der Pfalz und Südhessen zum Detachement El A2, das wiederum aus 16 
kleineren Detachements bestand. Es unterstand Oberst James R. Newman. Grundsätz¬ 
lich verfolgte die amerikanische Besatzungsmacht im Gebiet des Detachements El A2 
zunächst eine eher uneinheitliche Gewerkschaftspolitik.5 Während z.B. das örtliche 
Detachement eine Gewerkschaftsorganisation in Mainz verboten hatte, wurde sie im 
Gebiet des Landkreises Kusel genehmigt. Um eine frühzeitige Zulassung im Detache¬ 
ment E1A2 bemühte sich der zuständige Arbeitsoffizier im Stab, der 
US-Political-Adviser Louis A. Wiesner. Er setzte die frühzeitige offizielle Anerken¬ 
nung örtlicher Organisationskomitees zu einem Zeitpunkt durch, zu dem nahezu alle 
anderen Detachements noch in dieser Frage eine Verzögerungstaktik betrieben. Am 16. 
Mai 1945, acht Tage nach der offiziellen Kapitulation des "Dritten Reiches", Unter¬ 
zeichnete Oberst James R. Newman die Direktive, gewerkschaftliche Organisations¬ 
komitees anzuerkennen, und leitete sie an die 16 Detachements seines Kommando¬ 
bereiches weiter.6 
Erste Organisationsversuche auf Betriebsebene 
Im Saarland gingen erste Bestrebungen, gewerkschaftliche Organisationen wieder 
aufzubauen, von Arbeitnehmern und ehemaligen Gewerkschaftlern des Bergbaus aus. 
So sollen sich alte Gewerkschaftler und Bergleute der Gruben Kohlwald und Dechen 
erstmals am 8. April 1945 in Wiebelskirchen trotz Versammlungsverbots getroffen 
haben. Im Flur des Obergeschosses einer Gaststätte berieten sie über die Konstituie¬ 
rung einer provisorischen Arbeiterinteressenvertretung.7 
Bevor die Mehrheit emigrierter Gewerkschaftler und Sozialdemokraten zurückgekehrt 
war bzw. ins Saarland einreisen durfte, begannen bereits die Wiederaufbaubemühun¬ 
gen. Ein Gewerkschaftler der ersten Stunde war der aus der linkskatholischen Vi- 
tus-Heller-Bewegung kommende Aloysius Schmitt, der zu einem der führenden 
gewerkschaftlichen Oppositionskräfte werden sollte. Bereits am 22. April traf sich eine 
mittlerweile schon gewachsene Gruppe von ehemaligen Gewerkschaftlern und Berg¬ 
Michael F i c h t e r, Besatzungsmacht und Gewerkschaften. Zur Entwicklung und Anwendung der US- 
Gewerkschaftspolitik in Deutschland 1944-1948, Opladen 1982, S.108. Die Arbeit von Fichter enthält für 
die ersten Monate des gewerkschaftlichen Wiederaufbaus an der Saar interessante Hinweise, die in den 
bisherigen Arbeiten zur Gewerkschaftsgeschichte im Saarland nach 1945 noch nicht berücksichtigt werden 
sind. 
6 Ebd., S.109. 
Interview mit Aloys Schmitt am 27.1.1994. 
285
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Christian. Sozialer Besitzstand Und Gescheiterte Sozialpartnerschaft. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.